Wir klären dich auf, wie du die unterschiedlichen E-Bike Reifen & die Reifengrößen erkennst und welche Größenbezeichnungen es neben Zoll noch gibt. Zudem gehen wir darauf ein, welchen Sinn die unterschiedlichen Reifengrößen verfolgen.
Probleme beim Lesen der E-Bike Reifengröße?
Bist du auch schon mal beim Blick auf die Größenbezeichnung an der Reifenflanke ins Stirnrunzeln gekommen? Jedoch nicht nur dort begegnet uns die Größenbezeichnung der Fahrradreifen, bzw. der Laufräder. Bereits in der Artikelbezeichnung von E-Bikes tauchen die Angaben, 27,5“, 650b oder 29er auf. Zahlenangaben ohne Einheiten, oder der Wechsel auf eine neue Reifenmarke, die die Reifengröße in Millimeter statt in Zoll angibt, sind weitere häufige Verständnisprobleme. Wenn wir dir jetzt erzählen, dass Fahrradreifen trotz gleicher Größenangaben unterschiedlich groß sein können haben wir euch vermutlich endgültig verwirrt.
Aber keine Sorge, nachdem du diesen Beitrag gelesen hast, wirst du keine Angst mehr vor einem Reifenwechsel haben. Außerdem erfährst du, was die Größenangaben in Zoll bei der Auswahl deines E-Bikes bedeuten.
Die Größenbezeichnung von Fahrrad und E-Bike Reifen
Im Laufe der Zeit haben sich drei Größenbezeichnungen für Fahrradreifen etabliert.
E-Bike Reifenangaben in Zoll
Die englische Angabe in Zoll (engl. Inch), mit dem Einheitenzeichen [″] gibt den ungefähren Außendurchmesser des Reifens und die Reifenbreite an. Vor allem bei E-Mountainbikes wird der Reifendurchmesser sowie die Reifenbreite in Zoll und Dezimalschreibweise angegeben, z.B. 27,5″ x 2,50″. Die erste Angabe steht für den Reifendurchmesser, während die zweite Zahl die Reifenbreite angibt. Neben der Dezimalschreibweise existiert auch noch die Bruchschreibweise, welche in der Praxis jedoch nur noch von wenigen Herstellern verwendet wird.
E-Bike Reifen: Angaben nach französischer Schreibweise
Aus der Heimat des Rennradsports Frankreich, stammt das metrische Reifenmaß in Millimeter. Wie auch das Maß in Zoll gibt die französische Reifenbezeichnung den ungefähren Außendurchmesser des Reifens und die ungefähre Reifenbreite mit den Buchstaben A bis D an. Gängig verwendete Angaben der französischen Schreibweise sind, z.B. 700C oder 650B. Allerdings hängt die Reifenbreite stark von der Felgenbreite ab, weshalb der Buchstabe mittlerweile keine Aussagkraft mehr besitz.
E-Bike Reifen: Angaben nach der ETRTO Norm
Neben diesen beiden klassischen Größenbezeichnung wurde später die neue Reifenbezeichnung ETRTO (Abkürzung für European Tire and Rim Technical Organization) eingeführt und auch von der ISO übernommen. Die ETRTO Reifenbezeichnung setzt den ungenauen Bezeichnungen des Reifenaußendurchmessers ein Ende, indem sie nur noch die Reifenbreite in der ersten Zahl und den Reifeninnendurchmesser in der zweiten Zahl in Millimeter angibt. So steht z.B. die ETRTO Bezeichnung 65 – 622 für einen 65 mm breiten Reifen mit einem Innendurchmesser mit 622 mm.
Ralf Roletschek / roletschek.at
E-Bike Reifen Standardgrößen nach Fahrradklassen
Vor noch nicht allzu langer Zeit waren die als stabil geltenden 26 Zoll (559 mm Reifeninnendurchmesser) Reifen bei Mountainbikes die dominierende Reifengröße. Dieser alte, langjährige Standard hat jedoch ausgedient und findet bereits seit einigen Jahren keine Verwendung mehr bei den führenden Fahrradherstellern. 26“ (Zoll) Räder wurden bis auf wenige Ausnahmen vollständig durch 27,5“ und 29er Zoll ersetz.
29 und 27,5 Zoll Reifen – Der Standard bei E-Mountainbikes
Es folgten die 29 Zoll (622 mm) Reifen, zuerst für Cross-Country Räder, kurz darauf auch für Fullies. Die 29“ Reifen sorgten für deutlich mehr Traktion und ein ruhigeres Überrollverhalten. Leider litten die Wendigkeit und Agilität aufgrund des höheren Gewichts und der gestiegenen Gesamtlänge des Fahrrads. Vor allem bei technisch schwierigen Trails bemängelten viele Fahrer die Nachteile der großen 29 Zoll Reifen, weshalb kurz darauf die etwas kleineren 27,5 Zoll (584 mm) Reifen, vor allem im Freeride, Downhill und bei kleineren Rahmengrößen zum Einsatz kamen. Für die 27,5“ Reifen wurde im Sprachgebrauch oft auch die alte französischen Bezeichnung 650B verwendet.
Bis dato lässt sich der Siegeszug der 29er von den 27,5 Zoll Bikes nicht bremsen. Lediglich im Enduro Bereich und bei kleinen Rahmengrößen werden noch MTBs mit 27,5 Zoll Reifen ausgestattet.
27,5 Zoll Plus Reifen und Fatbikes
Eine Weiterentwicklung der 27,5 Zoll Reifen zeigte sich mit den so genannten 27,5“+, 27,5“Plus, oder auch 650B+ Reifen. Das „+“ bezieht sich hier jedoch lediglich auf die Reifenbreite, die sich durch eine überbreite Felge (bis zu 50 mm) und einem bis zu 3 Zoll breiten Reifen auszeichnen. Noch breitere Reifen bis zu 5 Zoll werden im Sprachgebrauch auch als „Fatbike“ bezeichnet. Fatbikes und E-Fatbikes bieten selbst bei besonders weichen und losen Untergründen noch ausreichend Traktion, wie dies bei Schnee und Sand der Fall ist. Bis heute haben sich die 27,5“+ Reifen jedoch nicht durchsetzen können und werden es wohl in absehbarer Zeit auch nicht. Zum einen unterscheidet sich der Reifenaußendurchmesser, abhängig von der Felgenbreite, nur marginal von 29 Zoll Reifen. Zum anderen sind die überbreiten Felgen und Reifen mit den meisten gängigen Rahmen nicht kompatibel.
28 Zoll Reifen bei E-Trekking-, E-City- und Rennrädern
Anders als bei Mountainbikes, gab und gibt es bei E-Touren-, E-Trekking– und E-Citybikes keine nennenswerten Veränderungen im Reifendurchmesser. Die gängige Standard-Reifengröße beträgt 28 Zoll, bzw. 622 mm oder nach der französische Reifenangabe 700C. Wie du nun vielleicht bemerkt hast besitzen 29“ MTB Reifen mit 622 mm den gleichen Reifeninnendurchmesser. Trotzdem lassen sich 29 Zoll MTB Reifen meist nicht auf die Felgen eines Trekking-Fahrrads montieren. Neben einer zu schmalen Felge fallen die 29“ Reifen vor allem zu breit und hoch für die Gabel eines E-Citybikes aus.
Auch im Rennradbereich behält der 28 Zoll Standard, bis auf wenige Ausnahmen bei Gravelbikes und kleinen Rahmen, seine Gültigkeit.
20 und 24 Zoll Reifen für Kinder und Spezialfahrräder
Kinder werden von 20“ Reifen über 24 Zoll Reifen an die oben genannten gängigen Reifengrößen herangeführt. Es gibt auch noch kleinere 12“ Reifen und einige Zwischengrößen, die jedoch seltener Verwendung finden. Die 20 Zoll Reifen finden über dies auch Verwendung bei Klappfahrrädern und bei den Vorderreifen für Lastenräder.
Eine vollständige Tabelle aller Reifengrößen in ETRTO, Zoll und französischer Größenangabe findest du bei Schwalbe: Reifengrößen-Übersicht.indd (schwalbe.com)
Ist 29 oder 27,5 Zoll ei E-Bike Reifen besser?
Pauschal lässt sich diese oft diskutierte Frage leider nicht beantworten. Vielmehr kommt es auf den Einsatzzweck, die benötigte Rahmengröße (Schrittlänge & Größe der fahrenden Person) und den persönlichen Geschmack an.
Einige E-Bike-Hersteller reduzieren unterhalb der Rahmengröße M die Laufradgröße von 29“ auf 27,5“. Andererseits werden auch kleine Rahmen mit „großen“ 29 Zoll Laufräder kombiniert. Wir empfehlen dir beide Laufradgrößen Probezufahren, um herauszufinden mit welcher du dich sicherer fühlst.
Bei der Wahl des richtigen E-Mountainbikes hinsichtlich des Einsatzzwecks lassen sich einige Faktoren beider Reifengrößen bewerten und daraus Vorteile ableiten. Vorweggenommen lässt sich trotz der besseren Überrollfähigkeit von 29 Zoll gegenüber 27,5 Zoll, jedoch grundsätzlich auch bei 27,5 Zoll eine Verbesserung zum alten Standard 26 Zoll feststellen.
Vorteile von 29 Zoll E-Bike Reifen
- Bessere Überrollfähigkeit: Hindernisse lassen sich aufgrund des kleineren Überrollwinkel leichter überrollen
- Ruhigeres Fahrverhalten: kleinere Unebenheiten werden leichter überrollt und führen zu weniger kleine Erschütterungen bei hohen Geschwindigkeiten
- Mehr Traktion: Durch den größeren Reifenradius entsteht eine größere Auflagefläche des Reifens zum Untergrund
Vorteile von 27,5 Zoll E-Bike Reifen
- Wendiger: durch den kürzeren Radstand lassen sich enge Passagen leichter bewältigen
- Leichteres Handling: die kleinere rotierende Masse macht das Rad leichter im Handling und die Laufräder lassen sich bei Fahrt leichter anheben
- Schnellere Beschleunigung: durch die geringere Masse und bessere Kraftübersetzung lässt sich das Fahrrad schneller bzw. leichter beschleunigen
- Höhere Steifigkeit: das kompaktere Laufrad steckt harte Schläge besser ein
- Für kleinere und leichtere Personen mit kleineren Rahmengrößen besser zu kontrollieren
Besondere Reifengrößen beim E-Bike
Grundsätzlich existieren keine Unterschiede zwischen der Reifengröße von Fahrrädern ohne oder mit Motorunterstützung. Lediglich bei der Reifenbreite lässt sich aufgrund der höheren Belastungen eine Tendenz zu breiteren E-Bike-Reifen im Vergleich zu nicht motorisierten Fahrrädern feststellen.
Mullet Bikes bei KTM E-Fully
Beim KTM E-Fully gibt es die Besonderheit, dass ein 29“ Vorder- mit einem 27,5“ Plus Hinterrad kombiniert wird. Man nennt diese, ursprünglich aus dem Motocross stammende Kombination „Mullet Wheels“. Der Trend der Mullet Bikes als Kompromiss zwischen Wendigkeit und Laufruhe ist noch relativ jung und es lässt sich zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht abschätzen ob sich dieser langfristig durchsetzen wird.
Darüber, ob nun die Kombination von KTM aus 29“ und 27,5“ Plus sich als richtiges Mullet Bike bezeichnen darf, kann gestritten werden. Reichen die 27,5“ Plus Reifen auf der kleineren, jedoch deutlich breiteren Felge im Außendurchmesser nahezu an die 29“ Vorderreifen heran.
Vorteile der 29“-27,5“- Reifenkombination beim E-Bike
Während das 29“ Laufrad an der Front für optimale Fahrstabilität sorgt, punktet der 2,80“ breite Hinterreifen mit Traktion und optimaler Kraftübertragung, ohne mit dem 27,5“ Hinterrad zu viel Agilität einzubüßen.
Bei Motocross Maschinen gilt diese Reifenkombination schon lange als üblich. Daher ist es auch kaum verwunderlich, dass der österreichische Motorrad- und Fahrradhersteller KTM als einer der Ersten diese Kombination bei seinen E-Mountainbikes wie z.B. beim KTM Macina Kapoho eingesetzt hat.
Fazit zu den E-Bike Reifen
Selbst wenn dir in einigen E-Bike Klassen herstellerbedingt keine Wahl zwischen unterschiedlichen Reifengrößen gelassen wird, weißt du nun, was es mit der Angabe der Reifengröße auf sich hat. Solltest du mal deinen Reifen wechseln, wirf einen Blick in die Reifen Größentabelle, um ggf. deine derzeitigen Reifenangaben umrechnen zu können.
Bei unseren E-Mountainbikes und E-Fullys hast du oftmals die Wahl zwischen 29“ und 27,5“ oder auch Mullet E-Bikes. Gehe am besten die Vorteile der jeweiligen Reifengröße nochmal durch bevor du dich für deine Wahl entscheidest.
Gebrauchte Premium E-Bikes findest du hier.
Hier geht es zu unseren Hotelgutscheinen.
Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradbereifung#Gr%C3%B6%C3%9Fenangaben
https://www.schwalbe.com/technik-faq/groessenbezeichnung/
https://www.fahrradmonteur.de/Reifengr%C3%B6%C3%9Fen
https://wikipedalia.com/index.php?title=Reifengr%C3%B6%C3%9Fen
https://www.dtswiss.com/de/support/laufrad-ratgeber/laufraddurchmesser-mtb
https://www.bike-magazin.de/service/kaufberatung/27-5-oder-29-zoll-welche-mtb-laufradgroesse-richtig
Comments are closed.