Hallo, liebe E-Bike Community! Der anstehende Witterungswechsel beschäftigt zur Zeit viele meiner E-Bike Kollegen. Für den einen ist die Saison jetzt vorbei und er fragt sich wie er sein E-Bike am besten einwintern soll. Für den anderen geht die Saison munter weiter. Vor allem für diejenigen, die in der Stadt mit ihren E-Bikes herumflitzen ist E-biken im Winter nichts Außergewöhnliches mehr.

E-biken im Winter – kein Problem
Wer sein Greenstorm E-Bike in der Winterzeit auch nützen möchte, kann dies problemlos tun. Einige Dinge sind beim Winterbetrieb jedoch zu beachten. Salz in der Stadt und Matsch am Trail sind die Faktoren die das E-Bike am meisten beanspruchen und dem Material ordentlich zusetzen können
E-Bike in den Winterschlaf versetzen
Was sollte man beachten wenn man das E-Bike im Winter nicht nutzen möchte. Mit anderen Worten: “Was soll man beim Überwintern beachten?” Vorweg dem Rad eine ordentliche Grundreinigung gönnen, die Kette entfetten, reinigen und wieder einfetten. Ganz besonderes Augenmerk ist auf dem Umgang mit dem Akku zu legen. Der Akku sollte zu 75% geladen und unbedingt an einem frostsicheren Lagerplatz aufbewahrt werden. Der Akkustand sollte alle 2 – 3 Monate kontrolliert werden um nötigenfalls nachzuladen. Jetzt ist auch eine gute Gelegenheit alle Verschleißteile (Kette, Ritzel und Bremsbeläge) zu kontrollieren und gegebenenfalls auszutauschen. Jeder kann sich vorstellen, was bei den Servicestellen im Frühjahr zu Beginn der Radsaison los ist. Als Lagerplatz eignet sich am besten ein trockener Ort. Dort wird das E-Bike ungeduldig auf das Frühjahr und auf die erste Ausfahrt warten.

E-biken im Winter – was ist zu beachten
Um im Winter auch das volle Vergnügen zu haben ist natürlich funktionelle und warme Kleidung nötig, aber auch das E-Bike ist auf den Winterbetrieb umzustellen.
Der Winter verlangt nach geeigneten Bremsbelägen
Während in den Sommermonaten organischen Bremsbelägen aufgrund der besseren Bremsleistung der Vorzug gegeben werden soll, so sind im Winter gesinterte Bremsbeläge, also anorganische, die bessere Wahl. Sie haben zwar eine etwas schlechtere Bremsleistung und können auch lauter quietschen, halten aber der stärkeren Beanspruchung durch Matsch und Dreck besser stand.

Welches Schmiermittel ist am geeignetsten?
In den Sommermonaten ist eher ein Trockenschmiermittel zu verwenden. Hierbei handelt es sich um sehr dünnflüssige Öle die abtrocknen und einen dünnen Wachsfilm auf der Kette hinterlassen. Im Winter ist die Verwendung von Nassschmiermittel vorzuziehen. Diese dickflüssigen Schmiermittel bleiben als Flüssigkeit auf der Kette und schützen diese besser und länger.
Intensivere Pflege notwendig
An trockenen Sommertagen reicht es aus, das E-Bike alle 5 -10 Ausfahrten zu reinigen. Beim Winter Offroad Einsatz kann dies jedoch nach jeder Ausfahrt notwendig sein. Zwei Dinge sollte man auf jeden Fall vermeiden. Der Einsatz von Hochdruckreiniger aus kurzer Distanz ist genauso schädlich wie wenn man den Matsch am Rad eintrocknen lässt. Idealerweise das E-Bike mit einem Schwamm und mildem Reinigungsmittel säubern und anschließend mit dem Schlauch abspülen Die Akku Kontakte wenn nötig säubern und trocken halten. Gegebenenfalls ein kurzer Stoß aus einem Kontaktspray um Nässe zu verdrängen und optimale Kontaktfähigkeit herzustellen.
Brose Akkus sind mit ihrem Stecker ausgezeichnet gegen Feuchtigkeit und Schmutz geschützt. Bei Boschmodellen ist zwar ausreichender Schutz gegeben, jedoch kann man durch die Einlage eines dünnen, genau zugeschnittenen Schaumstoffes den Kontaktbereich gegen jeglichen Schmutzeintritt noch besser schützen.

Auch die Temperatur setzt dem Akku zu. Den Akku bei der Anreise zur Biketour nicht auf dem Bike lassen, wenn dieses außen am Auto montiert ist. Niedrige Außentemperaturen und der Fahrtwind können den Akku extrem auskühlen. Durch die anschließende Wärmeentwicklung beim Betrieb und der dadurch entstehenden Ausdehnung des Materials kann es zu Beschädigungen der Zellen kommen.
Wahl des richtigen Reifens ist wichtig
Wer E-biken im Winter in Betracht zieht, sollte auch nicht auf die passenden Reifen verzichten. Die Hersteller Schwalbe und Continental bieten spezielle Reifen an. Für wirklich harten Wintereinsatz ist der Ice Spiker Pro von Schwalbe eine ausgezeichnete Wahl und bietet besten Grip auch bei schwierigen Verhältnissen. Besonders gut für den winterlichen Gebrauch eignen sich E-Fatbikes mit ihren 4 Zoll breiten Reifen, wie z.B. das Fantic Fat Sport GS 888.

Liebe Bike Freunde, wenn euch der Blog und die Wintertipps gefallen haben, dann teilt den Blog oder gebt mir ein Like. Keep on biking, keep on storming wünscht euch euer E-Bike Botschafter und Bike Blogger Andi Lutche.
Lust auf E-biken bekommen? Dann schaut doch mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahre Garantie auf Akku und Motor!

Hier geht´s zu unseren Hotelgutscheinen!
Comments are closed.