Welche Rahmengröße bzw. Rahmenhöhe brauche ich?

Vor dem E-Bike-Kauf stellt sich die Frage, welche Rahmengröße bzw. Rahmenhöhe die Richtige ist. Abhängig von der individuellen Schritthöhe des Radfahrers sollte eine kleinere oder größere Rahmengröße gewählt werden. In unserer Tabelle lässt sich die passende Höhe anhand der eigenen Körpergröße genau ablesen. Abschließend zeigen wir noch, wie die eigene Schrittlänge und die Rahmenhöhe am E-Bike richtig bemessen wird. 

Rahmenhöhe des E-Bikes berechnen: Wie misst man die Rahmenhöhe?

Zwei Komponenten sollten beim Fahren mit dem E-Bike unbedingt übereinstimmen, damit das E-Bike fahren auch Spaß und Laune bereitet: Die Rahmenhöhe des E-Bikes muss zur Schritthöhe des Fahrers passen. Nur so lässt sich ein optimaler und sicherer Fahrkomfort erzielen.

 

Unsere Grafiken veranschaulichen diese beiden Komponenten:

Was ist die Rahmenhöhe bzw. Rahmengröße bei einem Fahrrad?

E-Bike Rahmen / Fahrrad Rahmen

Wie wird die Schrittlänge ermittelt?

 

Schrittlänge berechnen

Um die Ermittlung zu erleichtern, haben wir in der nachfolgenden Tabelle die Körpergröße, Schritthöhe und die jeweilige Rahmengröße von E-Mountainbikes, E-Citybikes und E-Rennrädern zusammengefasst.

 

Tabelle: Welche Rahmenhöhe bzw. Rahmengröße für welche Körpergröße?

Bei Greenstorm wird zu jedem Bike eine individuelle Größentabelle angezeigt, da sich diese je nach Modell und Hersteller deutlich unterscheiden.
 

Die folgenden Werte wurden mit den Richtfaktoren der Experten für Mountainbikes (0,5875), für City- und Trekkingbikes (0,675) und für Rennräder (0,6875) errechnet. Es handelt sich um Zentimeterangaben.

 

Körpergröße Schritthöhe MTB Citybike Rennrad S/M/L/XL
155-170 cm 70 41,1 cm 47,3 cm 48,1 cm S
155-170 cm 72 42,3 cm 48,6 cm 49,5 cm S
170-175 cm 74 43,5 cm 50,0 cm 50,9 cm S/M
170-175 cm 76 44,7 cm 51,3 cm 52,3 cm S/M
175-180 cm 78 45,8 cm 52,7 cm 53,6 cm M
175-180 cm 80 47,0 cm 54,0 cm 55,0 cm M
180-185 cm 82 48,2 cm 55,4 cm 56,4 cm M/L
180-185 cm 84 49,4 cm 56,7 cm 57,8 cm L
180-185 cm 86 50,5 cm 58,1 cm 59,1 cm L
185-190 cm 88 51,7 cm 59,4 cm 60,5 cm L/XL
185-190 cm 90 52,9 cm 60,8 cm 61,9 cm XL
185-195 cm 92 54,1 cm 62,1 cm 63,3 cm XL

 

Achtung: Nur wenige Hersteller bieten alle Rahmengrößen an. Deine passende Rahmenhöhe gibt es nicht? Dann empfehlen wir, die nächsttiefere Rahmengröße zu wählen. Ein zu hoher Rahmen, bei welchem die Füße den Boden nicht berühren können oder das Bein komplett durchgestreckt ist, sollte keine Alternative sein.

 

Exkurs: Schrittlänge ermitteln und richtig messen

Eine häufig gestellt Frage lautet: Wie berechne ich die Schrittlänge? Wie im Bild oben bereits aufgezeigt, reicht die Schrittlänge vom Schritt (also von der Stelle, wo du normalerweise auf dem Fahrradsattel sitzt) bis zum Boden.

 

Anleitung zum Ausmessen der eigenen Schrittlänge:

 

Bei der Schrittlänge gibt es nicht viel zu berechnen, nur auszumessen. Je genauer du das machst, desto besser.

  • Dazu stellst du dich am besten barfuß gegen eine Wand und hältst ein Buch oder einen Gegenstand ähnlicher Form zwischen deinen Beinen gegen die Wand.
  • Das Buch sollte so nah am Schritt anliegen, als würdest du auf dem Fahrradsattel sitzen.
  • Sitzt das Buch an der richtigen Position, kann vom Buchrücken zum Boden gemessen werden.
  • Liegt der Buchrücken im rechten Winkel an der Wand, bekommst du das akkurateste Ergebnis.
  • Damit das Ergebnis nicht verzerrt wird, sollte das Messen eine zweite Person übernehmen.
  • Alles richtig gemacht? Die Zentimeterangabe, die du nun erhältst, liegt höchstwahrscheinlich irgendwo zwischen 70 und 100 Zentimetern. Nun kannst du die passende Rahmenhöhe in unserer Tabelle oben ablesen.

Sehr große bzw. sehr kleine Rahmen: von unter 40 bis über 60

 

Fast schon eine Odyssee ist die Suche nach einer passenden Rahmengröße für Menschen, die kleiner oder größer als der Durchschnitt sind. Für sie stellt es sich häufig als schwierig heraus, ein passendes E-Bike zu finden. Vor allem deshalb, weil viele Hersteller nur 3-4 verschiedene Rahmengrößen bei E-Bikes anbieten.

 

Rahmengröße bei einer Körpergröße von unter 160 cm

 

Menschen, deren Körpergröße unter 160 cm liegt, sollten auf jeden Fall die Rahmengrößen XS bzw. S wählen. Auch hier spielt es eine Rolle, ob ein E-Bike als E-Mountainbike, E-Citybike oder E-Rennrad gekauft wird. E-Mountainbikes haben beispielsweise kompaktere Rahmen als E-Trekkingbikes. Da bereits Kinder ab 12 Jahren mit einem E-Bike mit maximaler Motorunterstützung bis 25 km/h fahren dürfen, gibt es inzwischen auch zahlreiche Kindermodelle am Markt – eine Alternative für kleine Frauen und kleine Männer.

 

Rahmengröße bei einer Körpergröße von mehr als 190-195 cm

 

Die magische Grenze bei der E-Bike-Rahmenhöhe liegt meist zwischen 190 bis 195 cm Körpergröße. Für sehr große Menschen kann das zum Problem werden, denn Hersteller, die auch XXL-Rahmen führen, sind am Markt immer noch rar. Tipp: In den meisten E-Bike-Shops lässt sich das Sortiment auch nach der Rahmenhöhe sortieren. So findet man schneller E-Bikes für große Menschen.

 

Wie finde ich die Rahmengröße bei einem Fahrrad heraus?

 

Du bist bereits stolzer Besitzer eines E-Bikes und fragst dich nun, ob dein E-Bike tatsächlich die richtige Rahmenhöhe hat? Auch das lässt sich problemlos herausfinden:

Häufig wird die Rahmengröße (S, M, L oder XL) direkt am Rahmen angegeben. Meistens ist diese Information in der Nähe des Lenkers zu finden. Wer es ganz genau und in Zentimetern wissen will, muss zum Maßband greifen: Der Abstand zwischen der Mitte des Tretlagers, dort wo die Pedale angeschraubt sind, und der Oberkante des Sitzrohrs muss dazu gemessen werden.

 

Der Praxis-Test, ob die E-Bike Rahmenhöhe für dich passend ist, läuft folgendermaßen ab:

 

Beim Sitzen auf dem E-Bike stellst du deine Füße auf den Pedalen ab und trittst mit einem Bein durch. Das Bein sollte nun leicht angewinkelt sein. Ist das Bein gestreckt, ist der Rahmen zu groß. Wurde das Bein zu viel gebeugt, wäre der Rahmen zu klein.

 

Fahrrad für Kinder: Wann ist ein Fahrrad zu groß?

 

Sehen wir uns das Problem mit zu großen Fahrrädern noch einmal genauer an. Vor allem dann, wenn dem Nachwuchs ein E-Bike gekauft werden soll, stellt sich diese Frage häufig.

 

Wenn E-Bikes für Kinder gekauft werden, spielt häufig der Gedanke eine wesentliche Rolle, dass die Sprösslinge ja noch wachsen werden. Verständlich, denn der E-Bike-Kauf soll für die meisten Familien eine seltene Angelegenheit sein – man will das E-Bike schließlich so lange wie möglich nutzen. Häufig wird dann zum nächstgrößeren Modell tendiert. Viel zu groß wäre das Fahrrad, wenn das Kind vom Sattel nicht an die Pedale langt. Auch sollten die Füße den Boden berühren können, da es mit dem zu großen E-Bike schnell zu Stürzen und Unfällen kommt.

 

Manchmal lassen sich diese Komponenten mit der Satteleinstellung korrigieren. Eventuell lässt sich zudem ein kürzerer Vorbau montieren, im Zweifelsfall sollten die Möglichkeiten mit einem Spezialisten besprochen werden.

 

Zum: Greenstorm Shop – finde dein Traum-E-Bike!

 

Suchst du nach Hotelgutscheinen, für dich oder deine Liebsten? Hier wirst du bestimmt fündig!

Comments are closed.

Navigate