Was ist ein Pedelec?
Ein Pedelec ist ein Fahrrad, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist, welcher die Fahrer:innen beim Treten unterstützt. Die Abkürzung “Pedelec” steht für “Pedal Electric Cycle” und beschreibt das Konzept dieser Fahrräder sehr treffend.
Bei einem Pedelec müssen die Fahrer:innen in die Pedale treten, um die Motorunterstützung zu aktivieren. Sobald die Fahrer:innen nicht mehr treten, wird die Unterstützung des Motors automatisch abgeschaltet. Des Weiteren unterbricht der Hilfsmotor die Unterstützung ab einer Geschwindigkeit von 25 km/h. Um das Anfahren zu erleichtern, kann das Pedelec eine Anfahr- oder Schiebehilfe mit einer Geschwindigkeit von bis zu 6 km/h aufweisen. Die Nennleistung des Motors ist dabei bei allen Modellen rechtlich auf max. 250 Watt Dauernennleistung begrenzt. Bei zunehmender Geschwindigkeit des Pedelecs verringert sich die Tretunterstützung.
Am häufigsten besitzen Pedelecs einen Mittelmotor, der sich am Tretlager befindet und seine Kraft über die Fahrradkette auf das Hinterrad überträgt. Alternativ können Pedelecs auch mit einem Nabenmotor im Hinter- oder Vorderrad ausgestattet sein. Mehr Informationen über die Motorarten von Pedelecs erhaltet ihr im Artikel „E-Bike Antriebsarten“.
Wenn ihr den Begriff „Pedelec“ noch nicht so häufig gehört oder gelesen habt, liegt dies daran, dass im deutschsprachigen Raum ein Pedelec meist als „E-Bike“ bezeichnet wird. Im rechtlichen Sinne handelt es sich bei der Bezeichnung „E-Bike“ jedoch um ein Zweirad, das auch ohne Pedalieren auf mehr als 6 km/h beschleunigen kann. Dennoch hat sich der Begriff „E-Bike“ im deutschen Sprachgebrauch für die Bezeichnung von Pedelecs durchgesetzt.
Welche Arten von Pedelecs gibt es?
Inzwischen sind Pedelecs in allen Arten von Fahrrädern erhältlich. Es gibt sie als Lastenräder, Falträder, Citybikes, Mountainbikes, Trekkingbikes und auch Rennräder. Sie unterscheiden sich in der Rahmengeometrie, Ausstattung und dem Einsatzzweck.
City-Pedelecs
City-Pedelecs sind Fahrräder, die für den Stadtverkehr geeignet sind. Sie haben eine aufrechte Sitzposition und eine einfache und daher wartungsarme Ausstattung. Oftmals sind sie mit einem Gepäckträger und Lichtern ausgestattet und sind für ältere Menschen auch mit tiefen Rahmeneinstieg verfügbar. Sie sind ideal für den alltäglichen Gebrauch sowie für Tagestouren auf befestigten und überwiegend flachen Straßen.
Trekking Pedelecs
Trekking-Pedelecs sind E-Bikes, die für lange Strecken mit gelegentlich unbefestigten Wegen geeignet sind. Meistens besitzen Trekking-Pedelecs eine Federgabel für ein komfortableres Fahren auf unebenem Untergrund. Um längere Strecken zu bewältigen, sind sie in der Regel mit einem stärkeren Motor und einem größeren Akku ausgestattet. Wie auch City-Pedelecs sind sie in der Regel mit einem Gepäckträger und Lichtern ausgestattet.
Mountainbike-Pedelecs
Mountainbike-Pedelecs sind für steile und schmale Trails geeignet. Durch die Unterstützung des Motors bieten sie zusätzliche Kraft beim Bergauffahren und der Überwindung von schweren Hindernissen. Es gibt verschiedene Arten von Mountain-Pedelecs, darunter „Fullys“ (ein vollgefedertes MTB) oder „Hard-Tails“, welche nur am Vorderrad eine Federgabel besitzen. Beleuchtung und Gepäckträger sind bei Mountainbike-Pedelecs meistens nicht vorhanden.
Lasten-Pedelecs
Lasten-Pedelecs sind Fahrräder, die speziell für den Transport von schweren Lasten und Kindern entwickelt wurden. Ein spezieller Rahmenbau bietet vor dem Fahrenden Platz für eine Transportbox bzw. -fläche für diverse Lasten. Auch sie sind meist mit den stärksten Motoren der Hersteller ausgerüstet, um das zusätzliche Gewicht leichter bewegen zu können.
Die jüngste Erscheinung auf dem Markt der Pedelecs sind Falt-Pedelecs. Möglich werden diese, durch immer kompakter und leichter werdende Motoren im Zusammenspiel mit effizienten Batterien. Falt-Pedelecs sind daher gut für kurze Strecken und die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln geeignet. Dies macht sie besonders für Pendler sehr attraktiv, da sie sich im Bus und Zug zusammengeklappt einfach und kostenlos transportieren lassen.
Was sind die Vor- und Nachteile von Pedelecs?
Pedelecs sind aufgrund ihrer Vorteile für viele Menschen ein attraktives Fortbewegungsmittel.
Der Motor erleichtert das Treten, was bei längeren Strecken, Leistungsdefiziten und Steigungen von Vorteil ist. Dies hilft insbesondere älteren Menschen, die unter Umständen nicht mehr in der Lage sind, anstrengende Steigungen zu bewältigen.
Aber auch sportlich aktive Menschen erreichen mit weniger Anstrengung die gleiche Geschwindigkeit und vergrößern ihren Bewegungsradius. Durch die geringere Anstrengung im Vergleich zum normalen Rad kommt ihr im Anzug auf dem Weg zur Arbeit trotz Steigung und Gegenwind nicht so schnell ins Schwitzen.
Der Umstieg vom Auto, Motorroller oder Bus auf ein Pedelec wirkt sich zudem positiv auf die Gesundheit aus. Dies bestätigt auch eine europaweite Studie mit mehr als 10.000 Teilnehmern. Insbesondere Personen, die von einem motorisierten Transportmittel auf ein Pedelec umsteigen, ziehen daraus einen gesundheitlichen Profit. Der Artikel über die Studie zeigt auch, dass Pedelec Fahrer:innen, die zuvor ein normales Fahrrad genutzt haben, danach durchschnittlich längere Strecken zurücklegen konnten.
Des Weiteren führt das Pedelec als Ersatz für ein Verkehrsmittel mit Verbrennungsmotor zu einer erheblichen Reduktion des CO² Ausstoßes und damit zu einer umweltfreundlicheren Mobilität.
Nicht zuletzt sind Pedelecs im Vergleich zu Autos deutlich preiswerter in der Anschaffung und im Unterhalt.
Was muss beim Kauf eines Pedelecs berücksichtigt werden?
Bei der Entscheidung für ein Pedelec sollten jedoch auch die folgenden Nachteile berücksichtigt werden.
Wenn der Akku leer ist, ist ein Pedelec schwerer zu treten als ein herkömmliches Fahrrad. Wer das Pedelec auch ohne Unterstützung fahren möchte, sollte daher auf einen entnehmbaren Akku achten, um Gewicht zu sparen und zudem einen Motor mit geringem Tretwiderstand wählen.
Im Vergleich zu einem normalen Fahrrad ist der Kaufpreis eines Pedelecs aufgrund des zusätzlichen Akkus und Elektromotors im Durchschnitt doppelt so hoch. Mit einem Pedelec-Abo bei Greenstorm entfallen jedoch die hohen Anschaffungskosten.
Aufgrund der zusätzlichen Technik und des erhöhten Verschleißes von beweglichen Bauteilen, sind Pedelecs in der Regel mit einem höheren Wartungsaufwand als herkömmliche Fahrräder verbunden.
Wer sein Pedelec auf einen Fahrradträger oder in den Kofferraum seines Autos hieven möchte, der wird das durch den Akku verursachte höhere Gewicht eines Pedelecs bemerken.
Aufgrund der höheren Geschwindigkeit und des erhöhten Gewichts nehmen auch die Sicherheitsrisiken zu. Bei einer höheren Geschwindigkeit kann das Pedelec schwieriger zu kontrollieren sein, und Unfälle können schwerwiegender sein als bei herkömmlichen Fahrrädern. Aus diesem Grund wird das Tragen eines Helms empfohlen, um Verletzungen vorzubeugen.
Geschwindigkeiten von mehr als 25 km/h erfordern bei einem Pedelec mehr Kraftaufwand als bei einem normalen Fahrrad, da das zusätzliche Gewicht und der mögliche Tretwiderstand ohne Motorunterstützung durch eigene Muskelkraft kompensiert werden müssen.
Der Kauf eines Pedelecs wird also von mehreren Faktoren beeinflusst, wie zum Beispiel dem Zweck, den persönlichen Bedürfnissen und der finanziellen Lage.
Für welche Einsatzzwecke eignen sich Pedelecs?
Pedelecs bieten zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und können für verschiedene Zwecke genutzt werden. Beispielsweise sind sie eine umweltfreundliche und kostengünstige Alternative für Pendler und können dabei helfen, Staus und Parkplatzprobleme zu vermeiden.
In der Freizeit eignen sich Pedelecs besonders gut für lange Radtouren oder sportliches Mountainbiking, da der Elektromotor längere Strecken und steile Anstiege erleichtert. Lasten-Pedelecs sind besonders für den Transport von schwerem Gepäck und Kindern hilfreich und können in vielen Situation ein Auto ersetzen.
Ältere Menschen können von der Unterstützung des Elektromotors profitieren, um ihre Mobilität zu verbessern. In der Stadt sind Pedelecs eine praktische Alternative zu Autos oder öffentlichen Verkehrsmitteln und ermöglichen schnelles Vorankommen.
Letztendlich hängt die Entscheidung, ob ein Pedelec für einen bestimmten Einsatzzweck geeignet ist, von den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen der Fahrenden ab.
Was sind die Vor- und Nachteile von gebrauchten Pedelecs?
Pedelecs von hoher Qualität sind nicht günstig. In den letzten Jahren sind die Preise für neue Pedelecs aufgrund der zunehmenden Nachfrage und Lieferschwierigkeiten gestiegen, wodurch für immer mehr Menschen der Erwerb eines gebrauchten Pedelecs infrage kommt.
Im Vorfeld solltet ihr mit zusätzlichem Zeitaufwand zur Recherche über das zu euch passenden Pedelec rechnen. Hierzu zählt auch das Ausmachen der für das gewünschte Modell geeigneten Rahmengröße.
Steht ihr dann vor dem gewünschten gebrauchten Pedelec, gilt es einige Faktoren zu beachten. Zu den Faktoren zählen der Zustand (vor allem bei Verschleißteilen), die Nutzungsdauer, die Restakkukapazität und die Laufleistung des Motors. Der Zustand des Akkus kann jedoch ausschließlich von einem Fachhändler überprüft werden.
Ein weiterer Punkt, der sich bei gebrauchten Pedelec-Modellen negativ auswirken kann, ist die zukünftige Versorgung mit Ersatzteilen. Bei älteren Pedelecs steigt das Risiko, bei nötigen Reparaturen lange Lieferzeiten für Ersatzteile, oder einen Preisaufschlag für eine Komplettumrüstung kompatibler Bauteile in Kauf nehmen zu müssen.
Nichtsdestotrotz haben gebrauchte Pedelecs meist ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis gegenüber neuen Pedelecs. Wer sich für ein gebrauchtes Pedelec entscheidet, schont zudem Ressourcen und spart damit CO²-Emissionen ein, welche bei der Herstellung eines neuen Pedelecs anfallen würden.
Gebrauchte Pedelecs können entweder von einer Privatperson auf Online-Plattformen oder auch bei einem Fachhändler vor Ort erworben werden. Beim Gang zum Fachhändler vor Ort oder Kauf im Online-Shop besteht der Vorteil, dass die angebotenen Räder technisch durchgecheckt (auch „refurbished“ genannt) sind und ihr eine Gewährleistung erhaltet. Dafür sinkt der Preisvorteil gegenüber Privatkäufen.
Greenstorm bietet wiederaufbereitete Pedelecs an, die aus Hotels zurückkommen und fachmännisch überprüft wurden. Kunden haben die Wahl, die Pedelecs entweder mit 2 Jahren Garantie zu kaufen oder sie im Abonnement zu nutzen.
Was unterscheidet Pedelecs von S-Pedelecs?
S-Pedelecs, auch bekannt als schnelle Pedelecs und Pedelecs sind beide Elektrofahrräder, die von einem Elektromotor unterstützt werden. Sie haben jedoch einige signifikante Unterschiede:
Pedelec | S-Pedelec | |
maximale Geschwindigkeit mit Motorunterstützung | 25 km/h | 45 km/h |
Führerscheinanforderungen | Kein Führerschein erforderlich | Führerschein der Klasse AM oder B erforderlich |
Versicherung | Keine Versicherung benötigt | Versicherung notwendig |
Kennzeichen | Kein Kennzeichen benötigt | Versicherungskennzeichen benötigt |
Verkehrsregeln | Darf auf Fahrradwegen gefahren werden. Keine Helmpflicht. | Darf nicht auf Fahrradwegen, sondern nur auf der Straße gefahren werden. Es besteht Helmpflicht. |
Technik | Nenndauerleistung des Motors max. 250 Watt. | Leistungsstärkere Motoren liefern bis zu 1000 Watt. Größer und schwerere Akkus mit mehr Kapazität (bis zu 1500 Wh). |
Die individuellen Anforderungen und Vorlieben bestimmen, ob man sich für ein Pedelec oder ein S-Pedelec entscheidet. Außerdem schlagen S-Pedelecs mit einem höheren Preis zu Buche als normale Pedelecs. Ein S-Pedelec kann eine bessere Wahl sein, wenn ihr längere Strecken zurücklegt oder mit einer höheren Geschwindigkeit vorankommen möchte. Ein Pedelec ist jedoch möglicherweise ausreichend, wenn ihr das Fahrrad hauptsächlich für kürzere Strecken, in der Freizeit oder zur Unterstützung in bergigen Geländen nutzen möchte.
Quellen:
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S259019821930017X?via%3Dihub
https://www.adfc.de/artikel/kauf-von-gebrauchten-elektrofahrraedern
Comments are closed.