Ganzjahressport: Wenn ich mein Bikeverhalten revue passieren lasse, so habe ich vor Jahren mein Bike Ende Oktober bzw. Anfang November in den Winterschlaf verbannt und es zu Ostern wieder zum Leben erweckt. Dieses Verhalten gehört definitiv der Vergangenheit an.
Klimawandel – nur eine chinesische Erfindung?
Ob man die Meinung eines amerikanischen Staatsmannes vertritt, der behauptet, Klimawandel existiere überhaupt nicht – es sei nur eine chinesische Erfindung oder ob man daran glaubt, dass die Niederlande und die Malediven bereits nächstes Jahr aufgrund des steigenden Meeresspiegels von der Landkarte verschwinden – tut alles nichts zur Sache. Für mich ist eines unbestritten: So viele E-Bike Touren wie diesen Winter habe ich noch nie gemacht!

Österreichs Landeshauptstädte im Winter 2019/20 schneefrei
Keinem ist es entgangen, dass dieser Winter ziemlich eigenartig war. Keine unserer Landeshauptstädte hatte über eine mehrtätige Schneedecke verfügt. Städte wie Salzburg, Graz, Wien waren gänzlich schneelos. Wenn man sonst Erledigungen mit dem Auto gemacht hat, so flitzte man in diesem Winter mit dem E-City-Bike durch die Stadt.
Das hatte auch seine Vorteile. Nicht nur, dass man schneller ist, man genießt auch die Fahrt mit dem E-Bike. Selbst bei null Grad ist jeder Meter, den man im Sonnenschein, natürlich funktionell gekleidet, zurücklegt, ein wahrer Genuss. Klimaschutz, da E-Bike statt Auto, ist eine Draufgabe, aber noch mehr profitiert das eigene Wohlbefinden.

Mountainbiken im Winter – geht das?
Na klar – alleine diese Woche (Feb. 2020) habe ich vier E-MTB Touren absolviert. Die Tourenauswahl verläuft allerdings anders als im Sommer. Nur sonnseitige Touren sollten ausgewählt werden. Asphaltierte Straßen sind bis 1500 hm bei diesen Verhältnissen grundsätzlich ohne Schnee und bis auf ein wenig Rollsplitt völlig frei von Hindernissen. Beim Abwärtsfahren ist allerdings Vorsicht geboten! Auf Forststraßen kann es besonders in schattigen Kurven zu erheblicher Eisbildung kommen. Die Wahl eines angemessenen Tempos und vorausschauende Fahrweise sind die Voraussetzung für sicheres Biken im Winter.

Der Schlüssel zum Erfolg – richtige Kleidung für den Ganzjahressport
Besonders beim Winterbiken hat die richtige Kleidung einen besonders hohen Stellenwert. Ähnlich dem Skitouren gehen. Der Aufstieg geht langsam, mit hoher körperlicher Aktivität einher, hier ist dünne atmungsaktive Kleidung ideal. Die Abfahrt ist durch wenig körperliche Aktivität und kalten Fahrtwind geprägt. Hier ist warme und vor allen winddichte Kleidung unabdingbar, da man sonst sofort auskühlt. Dünne Unterziehhauben unter dem Helm und eine Brille gegen den Fahrtwind sind ein absolutes Muss. Achtung, auch im Winter kann das Wetter umschlagen, dadurch immer Regen- bzw. schneefeste Kleidung im Rucksack mitführen. Wer nach dem Zwiebelschalenprinzip – viele dünne Schichten – vorgeht, ist immer gut beraten.

Tourismusbranche reagiert bereits
Besonders durch das E-Bike hat das Winterbiken einen starken Zuwachs erhalten. Alleine viele hunderte Greenstorm E-Bikebotschafter sind regelmäßig, auch im Winter mit ihren E-Bikes unterwegs. Auch die Tourismusbranche hat die Winterbiker ins Visier genommen. So bieten das Dreiländdereck bei Villach, die Region Bad Kleinkirchheim Winterprogramme an. Der Weissensee mit seinem Streckennetz bietet spezielle Angebote für Winterbiker.

Liebe Bike Freunde, wenn Euch der Blog und die Tipps zum Winterbiken gefallen haben, dann teilt den Blog und gebt mir ein Like. Keep on biking, keep on storming wünscht Euch Euer E-Bike Botschafter und Bike Blogger Andi Lutche
Lust auf E-biken bekommen? Dann schaut doch mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahre Garantie auf Akku und Motor warten auf euch!
Hier geht´s zu unseren Hotelgutscheinen!
Comments are closed.