Mit einem E-Bike bist du jederzeit komfortabel und schnell unterwegs, auch in der Dunkelheit. Auf einige Sicherheitsvorkehrungen und das nötige Zubehör, um auch in der Dunkelheit gut zu sehen und gesehen zu werden, sollte jedoch geachtet werden.
In dem folgenden Beitrag gehen wir auf die rechtlichen Vorschriften bezüglich dem E-Bike fahren bei Dunkelheit ein. Anschließend führen wir die geeigneten Sicherheitsmaßnahmen auf, die du beim Einbruch der Dunkelheit beachten solltest.
Rechtliche Bestimmungen beim E-Bike fahren in der Dunkelheit
Damit du bei polizeilichen Kontrollen in Sachen Fahrsicherheit bei Dunkelheit gut aufgestellt bist, benötigst du mindestens folgendes Equipment an deinem E-Bike:
- 1x Scheinwerfer in Weiß für vorne (mind. 10 Lux)
- 1x Scheinwerfer in Rot für hinten
- 1x Rückstrahler in Weiß für vorne
- 1x Rückstrahler in Rot für hinten
- 2x Rückstrahler in Orange jeweils an den beiden Pedalen vorne und hinten
- 2x Speichenrückstrahler in Orange jeweils an den beiden Laufrädern (alternativ sind auch weiß reflektierende Felgenbänder zulässig)
Egal ob E-Citybike, E-Trekkingbike oder E-Mountainbike, das Beleuchtungszubehör muss vom Kraftfahrt-Bundesamt zugelassen sein. Anhand der Form einer Wellenlinie gefolgt vom Großbuchstaben „K“ und einer Nummer, kannst du auf das richtige Prüfzeichen schließen.
Die Rückstrahler müssen am E-Bike immer fest montiert sein. Scheinwerfer sind hingegen erst ab der Dämmerung verpflichtend mitzuführen. Bei der Dämmerung müssen die E-Bike Scheinwerfer auch eingeschaltet werden. Bei E-Bikes und Fahrrädern ab einer Breite von 1 m werden zusätzliche Scheinwerfer und Rückstrahler benötigt. Dies ist beispielsweise bei Lastenrädern der Fall. Wenn ein Anhänger am E-Bike mitgeführt wird, der mehr als 60 cm breit ist, oder das Rücklicht verdeckt, muss auch der Anhänger ein zusätzliches Rücklicht links unten tragen.
Vorschriften für S-Pedelecs beim fahren in der Dunkelheit
Ein S-Pedelec ist ein E-Bike, das bis max. 45 km/h Geschwindigkeit Motorunterstützung leistet. Es wird vor dem Gesetz nicht mehr als Fahrrad gewertet. Deshalb gelten andere Regeln als bei einem normalen E-Bike. An einem S-Pedelec musst du die Lichtanlage vorne und hinten fest und dauerhaft montieren. Untertags ohne Lichtanlage zu fahren, geht also nicht. Einschalten musst du die Scheinwerfer aber nur während der Dunkelheit.
Außerdem werden beim S-Pedelec extra Reflektoren, ein Rückspiegel und Bremslichter, sowie eine Kennzeichenbeleuchtung gefordert. Diese Bestimmungen gibt es aber noch nicht so lange, wie es S-Pedelecs gibt. Besitzt du demnach ein S-Pedelec, das älter als diese Vorschriften sind, musst du dein S-Pedelec nicht nachrüsten. Wir empfehlen dir jedoch aus Sicherheitsgründen dies trotzdem zu tun.
Beleuchtung beim E-Bike fahren in der Dunkelheit
Kommen wir nun zum Herzstück der Sicherheitsvorkehrungen. Bei Nachtfahrten mit dem E-Bike ist das die richtige Beleuchtung. Nichts gewährleistet die Sicherheit auf dem E-Bike bei Dunkelheit besser, als der Dunkelheit Einhalt zu gebieten. Wie auf roten Teppichen und mondänen Urlaubsdestinationen heißt es: gesehen und gesehen werden ist das A&O.
Die Lichtanlage solltest du demnach so einstellen, dass du und dein E-Bike gut gesehen werden und die Straße vor dir ausreichend beleuchtet ist. Des Weiteren darfst du Mitverkehrsteilnehmende nicht blenden. Mit dem gesetzlich vorgeschriebenen Mindestwert von 10 Lux ist die Sicht meist nicht ausreichend gut. Um selbst auch auf wirklich dunklen Strecken ausreichend Licht zu haben, kannst du aber durchaus bis zu 50-100 Lux auf die Lenkerstange packen.
Aber Achtung: Bei so viel Helligkeit muss die Ausrichtung stimmen, denn sonst wird der Gegenverkehr geblendet.
Ausrichten des Lichtwinkels für das E-Bike fahren bei Dunkelheit
So richtest du den Winkel deines Lichts am E-Bike richtig aus. Stelle das E-Bike mit seiner Beleuchtung in 5 Meter Entfernung vor eine Wand. Die obere Kante des Lichtkegels muss dann etwas tiefer als die Befestigungshöhe der Lampe auf dem Fahrrad sein.
Die minimale und maximale Befestigungshöhe liegt übrigens bei 40 bis 120 cm für den Vorderscheinwerfer. 25 bis 120 cm gelten für den Rückscheinwerfer. Wenn der Scheinwerfer wie oben beschrieben ausgerichtet wird, sind 10 bis 40 m des Weges vor dem E-Bike gut ersichtlich. Gleichzeitig leuchtest du dem Gegenverkehr nicht direkt in die Augen.
Die Beleuchtung darf übrigens an die Elektronik angeschlossen bzw. mit dem E-Bike- oder einem externen Akku betrieben werden.
Aber Achtung: wenn der E-Bike-Akku ausgeht, ist das E-Bike vielleicht trotzdem noch fahrtüchtig. Ohne Licht darf aber in der Dunkelheit nicht mehr gefahren werden.
Auch Brems- und Blinklichter, die an die Technik des E-Bikes angeschlossen werden können, sind möglich, wenngleich nicht gesetzlich vorgeschrieben. Gerade bei einem Anhänger am E-Bike und breiteren Reifen bieten sich diese Möglichkeiten durchaus an. Darüber hinaus kannst du auf Fahrradlampen zurückgreifen, die über einen Tag- und Nachtfahrmodus verfügen.
Reflektoren und Rückstrahler beim E-Bike fahren in der Dunkelheit
Bei den Reflektoren für das E-Bike gibt es unterschiedlichen Möglichkeiten. Gesetzlich vorgeschrieben sind die oben genannten Rückstrahler jeweils vorne und hinten sowie an den Pedalen. Auch an den Speichen werden Reflektoren benötigt, es sei denn, die Laufräder haben bereits Felgenbänder, die reflektieren.
Daneben kannst du noch reflektierende Aufkleber in unterschiedlichen Farben anbringen. Diese dürfen allerdings nur zusätzlich zu den eigentlichen Rückstrahlern verwendet werden.
Sichere Bekleidung für die E-Bike Fahrt in der Dunkelheit
Neben dem Zubehör für das E-Bike bei Fahrten in der Nacht, ist eine gewisse Sicherheitsbekleidung empfehlenswert. Mit der richtigen Bekleidung sehen dich andere Verkehrsteilnehmende bereits aus weiterer Entfernung. Dadurch können schwerwiegende Unfälle zusätzlich reduziert werden. Zu dieser Ausrüstung zählen folgende Bekleidungsstücke:
- Eine Reflektorweste in Neonfarben mit Rückstrahlstreifen
- Ein Fahrradhelm mit reflektierenden Aufklebern oder gar elektrischer Lichtanlage
- Reflektierende Armbänder (besonders beim Abbiegen von Vorteil)
- Reflektorbänder, die an den Beinen angebracht werden
- Reflektierender Hosenschutz in Signalfarben
Vorschriften an die Bekleidung beim E-Bike fahren in der Dunkelheit gibt es nicht. Dennoch empfehlen wir zusätzliche Reflektoren an der Kleidung, um die Sicherheit vor allem auf besonders bei viel befahrenen Straßen zu erhöhen.
Richtiges Fahrverhalten beim E-Bike fahren in der Dunkelheit:
Schlussendlich kommt es nicht nur auf die richtige Ausstattung an, sondern auch auf eine sichere Fahrweise mit dem E-Bike. Verantwortliches Verhalten und eine sichere Fahrweise auf dem E-Bike ist das Wichtigste. Nur dadurch bleibt der Straßenverkehr für alle Verkehrsteilnehmer sicher. Achte auf die folgenden Tipps, damit du sicher in der Dunkelunterwegs bist:
1. Beleuchtung frühzeitig einschalten
Besonders an trüben Tagen kannst du die Beleuchtung bereits frühzeitig bei Dämmerung einschalten. Als Richtlinie gilt, dass die Beleuchtung ebenfalls an sein sollte, sobald die Straßenbeleuchtung an ist. Bekanntlich ist das in Herbst und Winter häufiger der Fall. denn oft beginnt dort die Sonne bereits gegen 3 oder 4 am Nachmittag unterzugehen.
2. Beleuchtung bei schlechtem Wetter
Schalte auch bei schlechtem Wetter die Beleuchtung ein! Denn bei verregnetem, trüben Wetter herrscht oft auch tagsüber schlechte Sicht und je sichtbarerer du für andere Verkehrsteilnehmer bist, umso sicherer ist es auch für dich selbst.
3. Vorsichtiges Fahren bei Dunkelheit
Wenn die Sicht eingeschränkt ist, schalte sicherheitshalber einen Gang zurück. Mehr schauen, langsamer abbiegen und aus Gabelkreuzungen nicht sofort hervorschießen. Lieber einmal mehr stehen bleiben, um das Fahren auf der Straße sicherer zu gestalten.
4. Abstand halten
Schaffe dir deinen eigenen Sicherheitszone und halte bewusst Abstand. Sich zwischen dem Straßenrand und den Autos hindurch nach vorne zu zwängen, kann gerade in der Dunkelheit gefährlich werden.
Nützliche Gadgets, die die Sicherheit beim E-Bike fahren in der Dunkelheit erhöhen
Zu guter Letzt gibt es auch allerlei nützliche Gadgets und Spielereien. Diese können dir dabei helfen, sicherer durch den nächtlichen Verkehr zu kommen. Beispielsweise gibt es ein Verkehrsradar, das im Umkreis von etwa 100 m die Abstände misst und meldet, wenn es eng oder brenzlig wird.
Ein recht bekanntes Gadget sind die Laufradlichter. Diese klemmst du auf die Speichen und schaltest sie ein. Sobald die Räder rotieren, ergeben die Lichter spannende, runde Muster. Neben dem optischen Effekt haben sie den Vorteil, dass das E-Bike damit sicher nicht übersehen wird.
Außerdem gibt es Leuchtringe für den Lenker oder Vibrationseinsätze für die Lenkergriffe, die bei der Navigation helfen. Statt ständig auf das helle Display zu schauen, bekommst du mit diesen Gadgets einfacher mit, wohin du fahren musst.
Das sind nur einige wenige Beispiele, aber sie zeigen zumindest, wo Gefahren beim E-Bike fahren in der Dunkelheit lauern können. Ein helles, ablenkendes Display kann nämlich genauso gefährlich werden, wie ein dank schlechter Beleuchtung übersehenes Schlagloch.
Bleibt uns nur noch zu sagen: geh immer auf Nummer sicher und pass auf dich auf!
Gute (Nacht-)Fahrt!
Bist du noch auf der Suche nach dem passenden E-Bike? Dann schau doch mal im Greenstorm Shop vorbei. Wähle aus Top gebrauchten Marken E-Bikes mit 2 Jahren Garantie auf Akku, Motor und Rahmen!
Hier geht´s zu unseren Hotelgutscheinen!
Comments are closed.