E-Bike-Werkzeug für unterwegs

Welches E-Bike-Werkzeug für unterwegs? Deine Checkliste für die mobile Werkstatt.

Dort wo viel E-Bike gefahren wird, passieren auch manchmal Pannen. In so einer Situation ist man froh, unterwegs eine provisorische Reparatur durchführen zu können. Und selbst dann, wenn sich während der Tour nur eine einzelne Schraube lockert, weiß man das richtige Werkzeug zu schätzen. Welches E-Bike-Werkzeug für unterwegs unbedingt nötig ist und welche Tools nur wenig wiegen und immer mit dabei sein sollten, erfährst du in unserem Ratgeber. 

Fahrradwerkstatt unterwegs: Was muss mit auf die Tour? 

Zugegeben: Welches E-Bike-Werkzeug für unterwegs wirklich benötigt wird, hängt in erster Linie mit der gewählten Route zusammen. Schwierigkeit und Länge der Tour sind dabei die relevanten Aspekte. Bei einer Route über Stock und Stein, bei der am Felsen der Reifen aufgeschlitzt wird, können Ersatzschlauch und Fahrradpumpe die getrübte Stimmung schnell wieder heben. 

Für längere Touren oder gar Mehr-Tages-Touren solltest du neben der Grundausstattung auch an Zangenwerkzeug und eventuell einen Reifenheber denken. Aber nun einmal der Reihe nach… Was du wirklich für welche Tour benötigst, erfährst du nun. 

Multitools – das praktische Multifunktionswerkzeug für jede Tour 

Mehrere Werkzeuge in einem und das Ganze ist auch noch ziemlich kompakt und leicht – klingt vielversprechend, oder? Inzwischen gibt es am Markt zahlreiche dieser sogenannten „Multitools“ – natürlich auch für E-Bikes. Der Miniatur-Werkzeugkoffer sollte bei jeder Tour mitgenommen werden, die meisten Modelle haben auf Grund der Größe locker in einer Satteltasche Platz. 

Springt die Kette raus, lockert sich eine Schraube am E-Bike oder gibt es Probleme beim Schalten? Das Multitool sollte stets griffbereit sein, so kannst du diese Probleme schnell wieder aus der Welt schaffen

Wichtig ist, vor dem Kauf genau zu überprüfen, welche Werkzeuge das Multitool tatsächlich enthält und ob es zu deinem E-Bike passt. 

Folgende Tools sind für E-Bikes unabdingbar und gehören quasi zur Grundausstattung:

  • Inbus-Schlüssel in verschiedenen Größen (2mm bis mind. 8 mm) 
  • Torx 10, 25 oder 30: Finden sich an deinem E-Bike Torx-Schrauben, solltest du auf dieses Tool nicht verzichten.
  • Schraubenzieher (Schlitz und Kreuz): Die meisten Multitools sind mit beiden Varianten ausgerüstet. Überprüfe gegebenenfalls, welche Schrauben dein E-Bike aufweist. 

Weiters sind folgende Tools „good to have“: Speichenspanner, Reifenheber, Belagsöffner, Kapselheber, Kettenspanner, Kettennieter. Die meisten Multitools für E-Bikes sind so gut ausgerüstet, dass du dir keine weiteren Gedanken über diese zusätzlichen Tools machen musst. Als Richtlinie gilt: Verfügt dein Multitool über mindestens 15 verschiedene Werkzeuge/Tools, bist du gut gewappnet für jede Tour. Wofür du die unterschiedlichen Werkzeuge benötigen könntest, erfährst du im nächsten Kapitel.

E-Bike Werkzeug für unterwegs

 

Reparaturset für unterwegs, Foto: A. Lutche

Zusätzliches Werkzeug & Ersatzteile für längere E-Bike-Touren

Für eine Fahrt zum Supermarkt brauchst du die nun vorgestellten Werkzeuge natürlich nicht mitzunehmen. Du solltest vor einer Tour immer den Aufwand – in diesem Fall den zusätzlichen Kraftaufwand aufgrund des Gewichts – mit dem Nutzen abwägen. Für längere Touren wandern bei uns beispielsweise Luftpumpe, Ersatzschlauch sowie ein Reifenflick-Set in den Rucksack. Hier unsere ausführliche Packliste für längere Touren:

  • Multitool – je mehr Tools, desto besser
  • Kettenöl, um Kette und Schaltung zu ölen 
  • Set zum Reifenflicken oder ggf. Ersatzschlauch 
  • Reifenheber, um den Schlauch gut von der Felge zu bekommen
  • Reifenpumpe: egal ob für geflickten Reifen oder neuen Schlauch 
  • Kettennieter und -spanner bzw. ein Glied für die Kette: Sollte der Worst-Case eintreten und die Kette reißt, kann sie damit provisorisch repariert werden. Alternative: eine Kette mit Kettenschloss
  • Speichenspanner, um das Rad richtig zu zentrieren 

Good to know: All diese Werkzeuge gibt es auch in kompakter und praktischer Ausführung – ideal für die mobile Werkstatt. 

Exkurs: Die häufigsten E-Bike-Pannen und wann welches Werkzeug unterwegs hilft

Du bist noch nicht ganz so überzeugt von unseren Werkzeug-Tipps und denkst dir immer noch „Brauch´ ich das wirklich?“. Dann lies hier weiter – wir haben die häufigsten E-Bike-Pannen zusammengefasst. Wir zeigen dir, wann du welches E-Bike-Werkzeug unterwegs benötigen würdest. 

Reifenplatzer – einen platten Reifen reparieren

E-Bike Werkzeug für unterwegs

 

Foto: Ulli Bronja

Die meisten Radler kennen dieses Problem: Man bemerkt, dass die Räder nicht mehr rund laufen und sieht dann das Malheur – der Reifen ist geplatzt. Dieses Szenario gehört zu den häufigsten Radpannen überhaupt.

„Wer sein Fahrrad liebt, der schiebt“ muss aber nicht unbedingt sein. Mit folgenden Utensilien lässt sich der Reifen unterwegs reparieren:

  • Reifenheber
  • Ersatzschlauch oder stattdessen Reifenflick-Set
  • Reifen-Plug für Tubeless-Reifen
  • Luftpumpe 

E-Bike Werkzeug für unterwegs

 

Foto: Jo Huber

Kurzanleitung zum richtigen Reifenflicken: Den Schlauch vom Rad entfernen. Zuerst das Loch lokalisieren. Dann die betroffene Stelle mit dem Schmirgelpapier leicht aufrauen. Hier wird die Vulkanisierung aufgetragen und kurz angetrocknet. Im letzten Schritt wird der Flicken darauf geklebt, angedrückt und getrocknet. Alles wieder montieren und den Schlauch wieder mit richtigem Reifendruck aufpumpen und voilà – weiter geht’s mit deiner Tour! 

Die Kette springt immer wieder raus – Schaltung einstellen

Springt die Kette einmal raus, kann du diese ohne zusätzliches Werkzeug wieder einsetzen. Dazu einfach das Schaltwerk nach vorn ziehen und die Kette mit dem Pedal nach hinten eindrehen. 

Springt die Kette öfter und immer wieder heraus? Dann gibt es wohl Probleme mit der Spannung – die Kette ist zu locker.  Bei einer Kettenschaltung kann man dazu die Spannung des Schaltwerks mit dem passenden Schraubenzieher erhöhen. Wenn das nichts hilft, kann auch ein Glied aus der Kette genommen werden. Dazu benötigst du einen Kettenhalter. 

E-Bike Werkzeug für unterwegs

 

Foto: Ralph Bernhardt

Kette gerissen – provisorische Reparatur unterwegs

Für eine gerissene Kette benötigst du Kettennieter und -spanner. Das defekte Glied wird entfernt, ggf. durch ein neues ausgetauscht. Die beiden Endteile werden mit dem Kettennieter wieder zusammengenietet. Bitte beachte, dass diese Reparatur nur provisorisch ist. Nach der Radtour sollte die Kette vom Fachmann ersetzt werden. 

Probleme mit der Elektronik

Manchmal passiert es auch, dass Probleme an der Elektronik deines E-Bikes auftreten. Meist kannst du diese Fehler leicht beheben, da häufig fehlerhafte Steckverbindungen und Kabel die Ursache dafür sind. Was hilft in so einem Fall? Alle Kontakte und Kabel manuell überprüfen. Schau nach, ob sie richtig stecken. 

Manchmal macht auch der Akku Probleme. Um diesen vorzubeugen, sollte der Akku niemals vollständig entladen werden. Ideal ist eine Ladung zwischen 30 und 70 % und eine Ladetemperatur von ca. 20 °C.

Sollte der Akku unterwegs den Geist aufgeben und du bist dir sicher, dass er nicht leer gefahren ist, dann lohnt sich ein Reset. Für die meisten Modelle bedeutet das: den Einschaltknopf des Akkus für mind. 30 Sekunden gedrückt halten. Das System startet sich auf diese Weise komplett neu. 

E-Bike Werkzeug für unterwegs

 

Foto: Andreas Perl

Fehlercodes erkennen und beheben

Wenn auf dem Display deines E-Bikes ein Fehlercode erscheint, dann kannst du leicht herausfinden, welches Problem vorliegt. Der Code definiert diesen nämlich (abhängig von der Marke natürlich). Die Fehlercodes sind in der Betriebsanleitung deines E-Bikes bzw. des Motors/Boardcomputers genau angeführt. 

Hier die gängigsten Fehlercodes der Marken Bosch, Panasonic und Shimano:

  • Bosch: 430 (= Akku vom Boardcomputer ist leer), 431 (= Softwarefehler), 503 (= Fehler des Geschwindigkeitssensors) 
  • Panasonic: e1 (= Drehkraftsensorfehler), e3 (= Batterieauthentifizierungsfehler), e5 (= Bedienteil Authentifizierungsfehler), e9 (= Motoreneinheitsfehler) 
  • Shimano: w011 (= Fahrgeschwindigkeit wird nicht erkannt), w012 (= Kurbel wurde falsch herum oder im falschen Winkel zur Antriebseinheit montiert), w013 (= Initialisierung des Drehmomentsensors wurde nicht erfolgreich abgeschlossen), w030 (= zwei oder mehr Unterstützungsschalter sind mit dem System verbunden), w031 (= Kettenspannung wurde noch nicht eingestellt oder der Montagewinkel der Kurbeln muss überprüft werden), e013 (= Fehler in der Antriebseinheit), e031 (= Kettenspannung wurde noch nicht eingestellt), e043 (= in der Firmware des Fahrradcomputers wurde ein Fehler entdeckt) 

Was heißt das für unterwegs? Zieh dir vor einer längeren Tour die Betriebsanleitung auf dein Handy, so hast du alle Fehlercodes immer griffbereit und du kannst die Fehlerquelle bei Problemen genau lokalisieren. 

Unser Fazit zu deinem benötigten E-Bike-Werkzeug für unterwegs

Für jede Tour ein Multitool mitführen – die Investition lohnt sich auf jeden Fall! So hat man alle häufig benötigten Werkzeuge immer griffbereit. Egal ob auf kurzer Strecke in den Supermarkt oder auf einer längeren Route. Bei letzterer solltest du zudem das mitnehmen, was noch Platz hat: je nach Art der Route beispielsweise ein Reifenflick-Set oder mehr

Vor einer längeren Tour solltest du das E-Bike aber auf jeden Fall durchchecken – so kannst du vielen Fehlern vorbeugen und dem ununterbrochenen Fahrspaß steht nichts mehr im Weg. 

 

Lust aufs E-Biken bekommen? Schaut doch mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahre Garantie auf Akku und Motor warten auf euch!

 

Hier geht´s zu unseren Hotelgutscheinen!

Comments are closed.

Navigate