Ein E-Bike ist ja prinzipiell etwas Tolles. Nur ist es nicht selbstverständlich, wie bei so ziemlich jeder anderen Sache auf dieser Welt auch, dass es jederzeit und für immer einwandfrei funktioniert. Damit es das häufig und für eine lange Zeit trotzdem tut, musst du dich um das Elektrofahrrad kümmern. Bei einer regelmäßigen E-Bike Wartung kannst du dem guten Stück dafür auch wieder ordentlich was abverlangen. Hege und Pflege sind das um und auf!
Stellt sich nur noch die Frage, wie die richtige E-Bike Wartung und Pflege aussehen sollte. Während bestimmte Vorgehensweisen für manche selbstverständlich und ein leichtes sind, ist es gerade bei den elektronischen Drahteseln häufig der Fall, dass du als Laie mit deinem Latein am Ende bist. Damit dir das nicht passiert, gibt’s in diesem Beitrag eine kleine Nachhilfelektion – keine Angst: nicht zu Latein, sondern zum Thema: E-Bike Wartung, wie macht man das?

Immer Schritt 1: Stromquelle des Pedelecs abschalten!
Für passionierte Fahrer ist die E-Bike Wartung und Service oder auch eine Reparatur ein Leichtes. Aber eigentlich sollten auch alle anderen ihre Ohren spitzen. Der allererste Schritt, wann immer du Hand an dein Pedelec legst, muss das Abschalten sämtlicher Stromquellen sein. Vergewissere dich am besten doppelt und dreifach, dass kein Strom fließt, denn das kann verheerende Folgen haben, wie wenig verwunderlich sein dürfte.
In der Regel reicht es aber ohnehin den Akku abzustecken und einstweilen sicher zu verwahren, damit du nicht selbst in den Stromkreis gelangst.
E-Bike Wartung und Pflege: Regelmäßiges Waschen und Kontrollieren!
Routine und Regelmäßigkeit sind nicht immer das Non-Plus-Ultra, bei der Pflege des E-Bikes aber schon. Sich ein paar Stündchen an einem sonnigen Nachmittag nehmen und alle Teile am Pedelec durchgehen kann alles andere als schaden. Dank einer gelegentlichen Wäsche des Rades sieht es erstens wie neu aus und es können sich zweitens keine Verschmutzungen ablagern, die in weiterer Folge größere Reparaturen erforderlich machen würden. Lockere Schrauben und andere Mini-Mankos können gleich in einem Aufwasch miterledigt werden.
Beim Waschen solltest du besonders darauf achten, dass alle Teile der Elektronik, die du ausbauen kannst, entfernt werden. Wo das nicht möglich ist – ein Motor ist beispielsweise nur schwer spontan auszubauen – solltest du mit Wasser sparsam umgehen. Bestes Reinigungsmittel ist und bleibt dabei Wasser allein, oder spezielle Mittel fürs Fahrrad.
Bei E-Bike Wartung & Service selbst Hand anlegen
Was du dann so alles erledigst, wenn du dich der eigenhändigen Pflege des Elektrofahrrades widmest, kommt selbstverständlich auf deine persönlichen Kenntnisse an. Kettenpflege, Kontrolle der Bremsen, Lampen, Schrauben und des Reifendrucks sind Dinge, die du ohne weiteres durchführen kann. Die Kette kannst du etwa mit einem Lappen grob sauber wischen und dann mit Öl und idealerweise mit Rostschutzmittel einschmieren.

Bei den Bremsen ist häufige Kontrolle wichtig, denn sie werden bei E-Fahrrädern intensiver beansprucht als bei normalen Fahrrädern. Deiner Sicherheit zuliebe solltest du öfters mal einen Blick darauf werfen. Und sollten die Bremsbeläge tatsächlich schon fast am Hungertuch nagen: ab zu einer Werkstatt.

E-Bike Wartung: Pflege des Akkus: Schützen, Lagern, Laden
Worum du dich ebenso selbst kümmern kannst, ist ein Auge auf den Akku zu haben. Bei nigelnagelneuen Akkus tust du gut daran, ihn die ersten drei Ladevorgänge vollständig zu laden. Erst dann kann er auch seine volle Leistung bringen und du kannst ihn auch einmal nur halb aufladen; solltest du sogar. Außerdem sollte der Akku nicht bis zum untersten Ladelimit leergefahren werden. Ladestände zwischen 30 % und 70 % stellen dabei das Ideal dar.
Akku schützen: Wasser und Staub
E-Bikes fährst du nun mal im Freien. Daran wollen wir dich auch gar nicht hindern, im Gegenteil. Aber dennoch bleibt zu erwähnen, dass die Elektronik dieser Art von Fahrrad eben nicht gegen jegliche Art der Umwelteinflüsse gewappnet ist. Ein bisschen Regen und Staub halten die Geräte locker aus, aber bei dauerhaftem oder Platzregen oder bei viel Staubeinwirkung wird irgendwann dann doch eine Grenze erreicht.
Den Akku abdecken, mit in die Wohnung nehmen, die Kontakte schützen und ab und zu mit einem leicht feuchten Tuch abwischen und die Sache ist getan. Mehr braucht es in der Regel gar nicht. Sollte der Akku trotzdem nicht ordentlich funktionieren, lohnt sich eine Inspektion beim Fachhändler.
Akku lagern: Kälte meiden und in Bewegung halten
Temperaturtechnisch ist ein Akku nicht gerade ein unempfindlicher Gegenstand. Niedrige Temperaturen sowie direkte Sonneneinstrahlung und Hitze sollte er eher meiden, da sich sonst Reichweite und Kapazität verringern. Die Lagerung im Winter erfolgt also vorzugsweise im beheizten Innenraum. Aber bitte auch nicht den ganzen Winter über. Selbst in den klimatisch widrigsten Wintern finden sich ein paar Tage, an denen das Pedelec ausgefahren werden kann. Bleibt der Akku in Schwung, hält er auch länger.
Fälle für Fachkundige: E-Bike-Werkstatt
Bist du von Haus aus nicht unbedingt der überaus geschulte Technikfanatiker, führt der Weg schnell mal zur E-Bike-Werkstatt, wo du dich auf die Kenntnisse der dort arbeitenden Menschen verlassen kannst und das Pedelec in guten Händen weißt. Zu gewissen Anlässen kommst du daran auf jeden Fall nicht vorbei. Welche das sind und womit du dich wirklich besser an einen E-Bike-Experten wenden solltest, empfehlen wir folgend.
Service nach wie vielen Kilometern?
Wenn du schon so viel Geld in so ein tolles Gefährt investierst, solltest du auch gut darauf aufpassen. Dazu gehört regelmäßige E-Bike Wartung und Service. Das erste wird bereits nach etwa 500 gefahrenen Kilometern empfohlen. Dann wird schonmal ein erster Blick darauf geworfen, ob sich noch alles dreht, wie es sich drehen sollte, etc. Bei manchen Käufen ist das auch Voraussetzung für den Weiterbestand der Garantie.
Das Elektrofahrrad macht Probleme?
Bei akuten Wehwehchen führt der erste Weg auch am besten erstmal zum Techniker. Die E-Bike-Werkstatt deines Vertrauens erspäht oft schon auf den ersten Blick, wo es krankt und kann dementsprechend Reparaturen durchführen. Speziell da, wo Elektronik im Spiel ist, kannst du mit eigenständigem Herumdoktern oft mehr kaputt machen, als vorher überhaupt kaputt war.
E-Bike-Inspektion: Wie oft und was wird gemacht?
Die regelmäßige Kontrolle aller Funktionen ist besonders deshalb wichtig, weil sich keine gröberen Schäden einschleichen können, wenn die kleinen Mankos nur früh genug erkannt werden. Wir empfehlen für Vielfahrer, das E-Bike 1 bis 2 Mal ansehen zu lassen, am besten zu Beginn oder Ende der Saison.
Viele Empfehlungen liegen bei Serviceintervallen um die 500 km. Das ist unserer Meinung nach schon sehr vorsichtig angesetzt. Ein Elektrofahrrad hält auch gut und gerne die doppelte Kilometeranzahl und mehr durch, wenn du nur ein wenig darauf aufpasst. Bremsbeläge und Speichenspannung prüfen solltest du dabei vielleicht ab und zu selbst übernehmen.
Wird das Pedelec unter die Lupe genommen, achten die Fachleute auf folgende Komponenten: Lichtanlage, Reifen und Reifendruck, Bremsen und Bremsbeläge, Felgen, Schaltung, Kette, Gewinde und speziell beim E-Bike Akku, Motor und Software.
E-Bike Wartung und Service: Der Motor
Was wohl am heikelsten ist und beim besten Willen von den meisten nicht selbst reparierbar ist, ist der Motor – das Herzstück des Pedelecs. Sollte der nicht mehr funktionieren, ist es an fachkundigen Personen den Grund herauszufinden und den Mangel zu beheben. In Eigenregie einen Motor auseinanderbasteln ist in den seltensten Fällen eine gute Idee.
Hier kannst du auch Fragen stellen: unsere Greenstorm community hilft dir sicher gerne weiter.
Lust aufs E-Biken bekommen? Schaut mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahren Garantie auf Akku und Motor warten auf Euch!
Möchtet Ihr mal gerne ein E-Bike probieren und mit ein paar Tage Urlaub verbinden, so schaut Euch unsere Hotelgutscheine mit Bestpreisgarantie an.
Comments are closed.