Angesichts der aktuellen Energiekrise und den draus resultierenden hohen Spritkosten verliert das Auto zunehmend an Attraktivität. Stattdessen holt das E-Bike als alternatives Fortbewegungsmittel ordentlich auf, weswegen wir hier die wichtigsten 10 Vorteile des E-Bikes gegenüber einem Auto aufzählen.
1. Benzinpreise
Wie bereits oben genannt sind die Spritpreise seit Monaten auf einer Rekordhöhe, ein Ende oder ein Rückgang des hohen Preises ist aktuell nicht in Sicht. Hinzu kommt eine neue Energiesteuer, welche für weitere Benzinpreiserhöhungen verantwortlich ist und bei einigen PKW-Lenkern bereits für Kopfzerbrechen sorgt. Die Energiekrise macht allen zu schaffen, Autofahrer sind gezwungen zu bezahlen, da die Preise im Wesentlichen auf dem neuen Niveau bleiben, wenn im Alltag wieder Fahrten zur Arbeit anstehen. Das E-Bike verschafft hierbei Abhilfe, da sich die Fahrten nicht analog zum Rohölpreis verteuern.
2. Parkplatzsuche
Vor allem in den größeren Städten sind Parkplätze oft Mangelware oder nur überteuert aufzufinden. Zudem kommen lästige Strafen bei Übertretung der Parkzeit oder Falschparken dazu. Ein weiteres Risiko sind mögliche Schäden am Auto, wenn beispielsweise jemand zu eng vorbeigefahren ist und den Spiegel abgebrochen oder Kratzer auf der Tür hinterlassen hat. Ein E-Bike hingegen kann nahezu überall am Zielort abgestellt werden, kostet in den meisten Fällen nichts und nimmt wenig Platz ein.
3. Stau
Egal ob auf dem Weg zur Arbeit oder wieder heim, Stau in der Rush Hour kostet viel Zeit und Nerven! Anstatt jedoch im Schritttempo voranzukommen, kann man ganz einfach mit dem E-Bike an der Autoschlange vorbeifahren und die Zeit besser nutzen! Falls sich ein Stau bildet, kann man zudem einfach bei der nächsten Möglichkeit abbiegen und die Strecke verkürzen, beispielsweise durch den Stadtpark oder eine verkehrsberuhigte Zone. Mit dem E-Bike kann man weitaus mehr Wege befahren und Abkürzungen nehmen als mit dem Auto. Dank einem stetigen Ausbau des Radwegnetzes erreicht man mit seinem E-Bike schnell und unkompliziert sein Ziel, ganz ohne Stillstand in einer frustrierenden Blech-Kolonne.
4. Garage/Unterstellplatz
Für einen Unterstellplatz oder eine Garage fallen meist gesonderte Kosten für die Nutzung an. Im Gegensatz zu einem Auto kann das E-Bike jedoch gratis in einem gemeinsam benutzbaren Fahrradkeller untergebracht werden. Es benötigt wenig Platz und spart teure Kosten!
5. Gewicht
Die Bedenken, dass ein E-Bike zu schwer zum Fahren oder Schieben ist, sind auch nicht mehr aktuell. Im Gegensatz zu den ersten Generationen auf dem Markt sind moderne E-Bikes längst nicht mehr so schwer. Dies lässt sich sowohl auf den bereits in den Rahmen integrierten Akku als auch auf leichtere und kleinere Motoren zurückführen, die sich immer weiterentwickeln und dabei noch mehr Leistung bieten. So wiegt beispielsweise ein sportliches E-Bike mit Carbon-Rahmen um die 11 kg, ein modernes Alu E-Bike wiegt weit unter 20 kg, und ein Stahl E-Bike wiegt bis 25 kg. Manche E-Bikes lassen sich zudem auch falten und sind somit der ideale Begleiter für Teilstrecken mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. E-bikes können trotz leerem Akku immer noch mit Muskelkraft gefahren werden, wohingegen ein liegengebliebenes Auto mit leerer Batterie abgeschleppt werden muss.
6. Nachhaltigkeit
Laut einem Bericht des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs ADFC sind die Hälfte aller Strecken, die mit dem Auto gefahren werden, kürzer als drei Kilometer. Pkws verursachen gerade auf diesen kurzen Strecken durch die Stop-and-Go-Fahrweise weitaus höhere CO²-Emissionen als beispielsweise bei einer kontinuierlichen Langstrecke. Ein E-Bike ist hierbei viel umweltfreundlicher, nachhaltiger und überzeugt mit einsparenden Kosten bei den Spritpreisen, welche sich in der Haushaltskasse bemerkbar machen. Mit dem E-Bike entfallen außerdem Fahrverbote für ältere Benziner und Diesel, welche in vielen Innenstädten aktuell vorherrschen. Die Elektrifizierung des Nahverkehrs wird gefördert, weswegen man mit dem E-Bike problemlos sein Ziel in der Stadt anfahren kann. Zusätzlich vermeidet das E-Bike eine weitere wichtige Umweltbelastung: Lärm!
7. Versicherung
Vor dem Gesetz ist ein E-Bike einem Fahrrad gleichgestellt. Der Motor entkoppelt sich nach dem Erreichen einer Geschwindigkeit von 25 km/h, danach muss mit Muskelkraft getreten werden. Nur für das bis zu 45 km/h schnelle E-Bike ist ein Versicherungskennzeichen nötig.
Die Fahrt zum Arbeitsplatz mit dem E-Bike kann seit Januar 2019 sowohl in Deutschland, als auch in Österreich steuerlich geltend gemacht werden, da das E-Bike in diesem Fall steuerlich mit einem Dienstwagen gleichgestellt wird.
8. Fahrerlaubnis
Eine Fahrerlaubnis benötigt man für ein E-Bike nicht, es gibt auch kein Mindestalter, um mit einem E-Bike am Straßenverkehr teilzunehmen. Dadurch spart man sich die Kosten und Zeit des Auto-Führerscheins. Jedoch wird von offiziellen Stellen empfohlen, sich erst ab 14 Jahren motorisiert fortzubewegen. Für ein S-Pedelec bis zu 45 km/h benötigt man dann jedoch einen Mofa-Führerschein.
9. Gesunde Lebensart und die Natur “erfahren”
Anders als beim Autofahren kombiniert Radfahren eine gesunde Lebensart mit einem Natur „Erlebnis“. So wird unter anderem das Immunsystem gestärkt, die Kondition verbessert sich und das Radfahren trägt zur Gewichtsabnahme bei, und das alles an der frischen Luft. Die schönsten Naturgebiete erleben, egal ob geradeaus oder bergauf, und all das, ohne sich zu verausgaben – dafür steht E-Bike fahren. E-Bike Neueinsteiger sind größtenteils Nicht-Radfahrer, denen „normales“ Fahrrad fahren aus mehreren Gründen nicht möglich oder auch zu anstrengend war. Das motorisierte Fahrrad nimmt die Angst vor Überanstrengung und schließt die Lücke zwischen Fahrrad und Pkw.
10. Wiederverkaufswert
Refurbed liegt voll im Trend – Je nachhaltiger, desto besser! Auch die E-Bikes profitieren davon, denn viele Händler bieten bereits gebrauchte E-Bikes an, welche fachmännisch instandgesetzt werden und je nach Anbieter auch mit Garantie (wir bei Greenstorm gewähren 2 Jahre Garantie) und Service ausgestattet sind. E-Bikes haben einen guten Wiederverkaufswert, diese qualitativ hochwertigen Bikes lassen sich somit für einen guten Preis erhalten – im Gegensatz zur teuren Anschaffung eines Autos.
Fazit
E-Bike vs. Auto – Aufgrund der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Situation deutet sich ein Trend an hin zur Nachhaltigkeit und zu alternativen Fortbewegungsmitteln. Sinkende Preise, staatliche Förderungen und günstige Unterhaltskosten sprechen für die motorisierten Fahrräder. Steigen auch Sie bald um – oder auf?
Hier gehts zu E-Bikes im Abo, zu günstigen Monatsraten.
Hier findest du gebrauchte E-Bike Modelle zum günstigen Preis.
Comments are closed.