E-Bike – vielseitiger Einsatz in Therapie und Reha

Unsere Bevölkerung ist alles andere als jung und dynamisch. Viele von uns haben Übergewicht und in Folge davon Probleme mit dem Herz-Kreislauf-System, Rückenprobleme und Probleme jeglicher Art mit Knie- und Hüftgelenken. Auch junge und sportliche Menschen benötigen besonders nach Arbeits- und Sportunfällen häufig therapeutische Betreuung. Aber wie kann ein E-Bike in Therapie und Reha helfen?

Bewegung, ein Keyfaktor für Gesundheit

Nach dem Motto „Vorbeugen ist besser als Heilen“ ist regelmäßige Bewegung extrem wichtig. Viele der angesprochenen Probleme treten dann erst gar nicht auf. Wenn ich mich regelmäßig bewege, bekomme ich kein Übergewicht, ohne Übergewicht keine Gelenksprobleme, ohne Gelenksprobleme kann ich mehr Sport betreiben und habe somit ein trainiertes Herz -Kreislauf-System. Alle diese Maßnahmen tragen zu einer höheren Lebenserwartung bei und vor allem zu einer massiv gesteigerten Lebensqualität.

Den Teufelskreis durchbrechen

Bei massivem Übergewicht hat man meist bereits massive Gelenksprobleme und kann sich dadurch nur eingeschränkt bewegen. Wenig Bewegung lässt die Muskeln degenerieren. Dadurch bewegt man sich noch weniger, doch man isst weiter und man hat kaum eine Chance diesen Teufelskreis zu durchbrechen. Joggen wäre denkbar unmöglich und sogar gesundheitsschädlich. Ergometer fahren und dann in weiterer Folge E-Biken haben sich als ideale Maßnahmen erwiesen. Bei höherem Körpergewicht kann einem die kleinste Steigung schon zum Absteigen zwingen oder Gegenwind die körperlichen Grenzen aufzeigen. Besonders hier ist die variabel einsetzbare Motorunterstützung des E-Bikes außerordentlich hilfreich.

E-Bike Antrieb schont Gelenke

Einsatz nach Sportverletzungen in der Therapie und Reha

Sportverletzungen zwingen den bewegungshungrigen Athleten manchmal zu ungewollten längeren Pausen und Abstinenz von jeglicher sportlicher Bewegung. Man glaubt kaum, wie sich ein Muskel nach einer 6-wöchigen Belastungspause eingesperrt in einem Gipsverband zurückbildet oder wie sehr der Bewegungsradius eines Knies nach einer Kreuzband-OP eingeschränkt ist. Viel Bewegung aber möglichst geringe Belastung sind hier extrem wichtig. Einerseits eignen sich Unterwassertrainings, andererseits E-Bikes für den therapeutischen Einsatz. Der Sportler kann bei Bedarf die Belastung auf ein Minimum reduzieren und je nach Trainingszustand im Absprache mit dem Arzt und Physiotherapeuten die Belastung schrittweise steigern.

E-Bike fahren nach Verletzung
E-Bike – für Therapie und Reha

Motivationssteigerung durch E-Bike Einsatz

Gerade in der Corona Zeit weiß man wie sehr man sich nach einem erweiterten Bewegungsradius sehnt. Ergometer Training ist unbestrittener Weise sehr effektiv, aber nicht nur die körperliche Komponente ist von Bedeutung. Gerade der Einsatz eines E-Bikes ist ist für die Psyche und die Motivation von unschätzbarem Wert. Wieder in der Natur unterwegs zu sein, zum ersten Mal wieder einen kleinen Hügel bezwingen, mit Freunden oder der Familie gemeinsam eine Ausfahrt machen können! Das motiviert und gibt Lebensenergie zurück und hilft somit wieder den Weg in das aktive und bewegte Leben zu finden.

E-Bike Unterstützung in Reha
Anfänglich braucht man vielleicht die Turbostufe – schon bald kann man mit weniger Unterstützung trainieren

Liebe Bike Freunde, wenn euch der Blog und die Tipps zum E-Bike und Gesundheit gefallen haben, dann teilt den Blog und gebt mir ein Like. Keep on biking, keep on storming wünscht euch euer E-Bike Botschafter und Bike Blogger Andi Lutche

 

Eigentlich sollten Menschen, die einer Therapie bedürfen ein E-Bike auf Krankenschein bekommen. Da es das aber leider noch nicht gibt, schaut doch mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahre Garantie auf Akku und Motor warten auf euch!

 

Hier geht´s zu unseren Hotelgutscheinen!

Comments are closed.

Navigate