E-Bike Transport: Tipps für den Transport mit Auto, Wohnwagen, Zug und Flugzeug

Oftmals wird es nötig, ein Transportmittel zu transportieren, und dann kann es unter Umständen kompliziert werden. Beim E-Bike scheint es ebenfalls so zu sein, dabei lässt es sich im Grunde fast wie ein normales, unmotorisiertes Fahrrad transportieren. Aber eben nur fast. Worauf beim E-Bike Transport mit dem Auto, per Bahn oder gar Flugzeug zu achten ist, erfährst du in diesem Beitrag.

E-Bike Transport am Auto – einfach auf dem Kupplungs- oder Fahrradträger befestigen?

Prinzipiell ist der Transport am herkömmlichen Fahrradträger ohne Probleme möglich. Einiges solltest du aber im Vorfeld abchecken. E-Bikes sind nämlich schwerer (rund 25 kg) und haben oft auch einen größeren Rahmen. Dafür sind manche Vorrichtungen zu klein oder zu instabil. Informiere dich also zuerst über die maximale Stützlast des Trägers und gegebenenfalls auch der Anhängerkupplung, besonders, wenn du mehrere E-Bikes transportieren möchtest.

Auf Nummer sicher gehst du mit einem speziellen E-Bike-Träger, der umklappbar ist, damit du an den Kofferraum gelangen kannst, und der über eine Laderampe verfügt.

Worauf ist beim Verladen zu achten?

Beim Verladen ist prinzipiell zu beachten, dass du bewegliche Teile, insbesondere Akku und Steuerungseinheit, abnehmen und im Inneren des Autos transportieren solltest. Das verhindert, dass sie sich lösen oder durch Witterung zu Schaden kommen können.

Option Fahrradträger bei Regen: schlechte Idee?

Apropos Witterung: es empfiehlt sich ohnehin, wie bereits erwähnt, die beweglichen Komponenten vor allem des Antriebs vor dem E-Bike Transport abzunehmen und im Auto zu verstauen. Weiters kannst du dich beim Händler bezüglich eines Regenschutzes erkundigen, der insbesondere Motor und Akkusteckplatz vor Regen und anderen Einflüssen schützen soll. So kann dem Elektrofahrrad auf dem Fahrradträger auch bei Regen nichts passieren.

E-Bike Transport ohne Anhängerkupplung

Die meisten Fahrradträger, besonders die fürs E-Bike, werden an der Anhängerkupplung montiert. Was aber, wenn du gar keine Anhängerkupplung am Auto hast? Dann bleiben dir noch die Möglichkeit des Fahrradträgers, den du an der Heckklappe befestigt, oder – bei besonders großen PKWs – das Fahrrad im Inneren des Autos zu verstauen und es mit ausreichend Spanngurten für die Fahrt festzuzurren.

E-Bike Transport Dachträger Auto

Natürlich kannst du auch eine Anhängerkupplung nachrüsten. Wenn du sie allerdings nur für den Fahrradträger nutzen würdest, zahlen sich die Kosten dafür eigentlich nicht aus.

Passt das E-Bike aufs Autodach?

Ohne Anhängerkupplung bleibt beim Transport eines normalen Rades noch der Dachträger als Option übrig. Das ist für E-Bikes allerdings nicht empfehlenswert.

Platz wäre dort oben zwar theoretisch vorhanden und zugelassen ist das Unterfangen auch. Die sperrigen über 20 kg dort hinauf zu hieven und schließlich wieder herunter zu holen, kann aber ziemlich unlustig enden.

Wohnwagen und E-Bike: eine gute Kombi für den E-Bike Transport?

Gegen den E-Bike Transport am Wohnwagen spricht rein gar nichts. Du hast die Möglichkeit, die Pedelecs an einem Deichselträger zu befestigen, oder an den Fahrradträger am Heck zu spannen. Auch hier ist darauf zu achten, dass die Elektroräder auch auf die Träger passen, dass die Träger für ihr Gewicht zugelassen sind, und, dass du die Komponenten vor der Fahrt abnimmst.

Im Zug – kein Problem für Pedelecs

Im Zug gestaltet sich der E-Bike Transport unter Umständen bereits etwas komplizierter als am Auto. Du transportierst das Pedelec (bis 25 km/h Motorunterstützung) im Zug wie ein normales Rad. Sprich, du kaufst dir ein Fahrradticket und reservierst gegebenenfalls den Fahrradstellplatz. In manchen Zügen (z.B. in den ICE der Deutschen Bahn) ist die Fahrradmitnahme nicht möglich. S-Pedelecs unterliegen spezielleren Richtlinien und dürfen gar nicht mitgeführt werden.

E-Bike Transport Zug

Die Webseiten der Deutschen Bahn, der ÖBB und der SBB stellen detailliertere Informationen bezüglich der Fahrradmitnahme in ihren Zügen zur Verfügung.

Egal, welche Zugstrecken du gemeinsam mit deinem E-Bike zurücklegst, plane genügend Zeit zum Um- und Einsteigen ein. Auf manchen Bahnhöfen musst du das Rad über Stufen tragen, das braucht alles seine Zeit. Außerdem solltest du dich im Vorfeld informieren, wo genau am Gleis sich laut Wagenstandsanzeige der Fahrradtransportwagen befindet, damit du dann zügig einsteigen kannst.

Nimm dir außerdem bereits vor dem Einsteigen etwaige Packtaschen ab, damit das Verstauen des Rades schließlich kein Chaos ergibt. Den Akku und die Steuereinheit kannst du gegebenenfalls abnehmen, falls sich dein Sitzplatz in einiger Entfernung zum Fahrradstellplatz befindet.

Im Flugzeug – nur ohne Akku, aber wie?

Der Akku gilt als Gefahrengut, weswegen es untersagt ist, ihn in einem Passagierflieger mitzuführen, auch nicht als Spezialgepäck. Du hast allerdings die Möglichkeit, das Pedelec inkl. Akku im Frachtflugzeug voraus- bzw. nachzuschicken, wobei aber der Akku wiederum als Gefahrengut separat verpackt und für den Transport zertifiziert werden muss.

Manche Airlines bieten auch an, das Fahrrad ohne Akku mitzunehmen. Akkus kannst du dir dann vor Ort im Handel ausleihen. Das ist aber alles furchtbar umständlich. Wenn du dir das ersparen möchtest und nicht gerade eine Langzeittour mit dem eigenen Elektrofahrrad vorhast, borgst du dir am besten einfach an der Destination ein E-Bike aus.

Im Nahverkehr – der E-Bike Transport in den Öffis

Im öffentlichen Nahverkehr verhält es sich ähnlich wie beim E-Bike Transport im Zug, mit dem Unterschied, dass du hier nicht reservieren kannst. Du solltest wiederum im Vorhinein in der online Fahrplanauskunft abchecken, ob die Linie überhaupt Fahrräder mitnimmt. Ob du dann einen Platz bei den Abstellplätzen findest, ist wohl je nach Wetterlage und Wochentag Glückssache.

E-Bike Transport Stadt

Im öffentlichen Stadtverkehr transportierst du wahrscheinlich das E-Bike seltener, es sei aber darauf hingewiesen, dass es sich auch hier wie bei einem normalen Fahrrad verhält. Ist dieses mitnehmbar, kannst du auch das E-Bike mitführen.

Im Fernbus – frühzeitig buchen

Der Transport in Bussen ist nicht immer möglich. Viele Fernbusse bieten diesen Service auf Reservierung an. Da die Plätze aber begrenzt sind, solltest du frühzeitig buchen, um das Pedelec auf die Fernbusreise mitzunehmen. Aber Achtung: nicht alle Fernbusanbieter nehmen Fahrräder überhaupt mit.

Versand per Spedition oder Paketdienst: E-Bike transportieren lassen

Beim E-Bike Transport in Form des Versands stehen einem Transportfirmen mit Rat, Tat und Service zur Seite. Die richtige Kennzeichnung und Verpackung ist für den Versand von Pedelecs ein Muss und Informationen dafür stellen die Speditionsfirmen zur Verfügung. Meistens ist es auf jeden Fall so, dass du den Akku abnehmen und offene Kontakte abkleben musst.

 

Für den Akku gilt weiters, dass du ihn nur unbeschädigt transportieren darfst und so verpacken musst, dass er sich in der Verpackung nicht bewegen kann. Spezialverpackungen, die das gewährleisten, gibt es bei kompetenten Fachhändlern.

Übrigens ist auch der Versand per Bahn möglich.

 

Abschließend lässt sich sagen, dass der E-Bike Transport sich gar nicht so stark vom Transport eines normalen Fahrrades unterscheidet. Wichtig ist nur, dass du im Hinterkopf hast, dass das eventuell nötig werdende Tragen anstrengend werden kann, und, dass die elektronischen Komponenten geschützt werden sollten. Gerade beim Akku ist einige Vorsicht geboten. Er wird meist separat (oder wie im Falle des Flugzeuges sogar gar nicht) transportiert.

 

Lust aufs E-Biken bekommen? Schaut mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahren Garantie auf Akku und Motor warten auf Euch!

Möchtet Ihr mal gerne ein E-Bike probieren und mit ein paar Tage Urlaub verbinden, so schaut Euch unsere Hotelgutscheine mit Bestpreisgarantie an.

 

Titelbild © Ralf Geithe – stock.adobe.com
Bild2 © photo 5000 – stock.adobe.com
Bild3 © Sinuswelle – stock.adobe.com
Bild4 © ArTo – stock.adobe.com

Comments are closed.

Navigate