E-Bike richtig verstauen: Deckenlift & Wandhalterung

E-Bike richtig verstauen: Die besten Staumöglichkeiten für dein Fahrrad

E-Bike richtig verstauen: Stylisch und gleichzeitig platzsparend: das E-Bike an der Wand macht sich nicht nur optisch gut, sondern löst zahlreiche praktische Probleme. In der eigenen Wohnung ist die Gefahr für einen Diebstahl viel kleiner, der Feuchtigkeitsgehalt ist nicht so hoch wie im Keller – gut für den Motor – und verankert in der Wandhalterung geht das Fahrrad niemandem im Weg um. Alles, was du über die Wandhalterung fürs E-Bike wissen musst und wann ein Deckenlift sinnvoller ist, erklären wir in unserem Ratgeber. 

E-Bike richtig verstauen – welche Möglichkeiten gibt es?

Für viele E-Bike-Besitzer ist von Anfang an klar: Das E-Bike kommt dahin, wo auch das herkömmliche Fahrrad bisher stand. In vielen Fällen ist das der Keller. Erfahrungsgemäß finden sich im Kellerabteil aber noch viele andere Dinge – wie soll hier noch ein E-Bike Platz haben? Es gibt in diesem Fall drei praktische Lösungsmöglichkeiten:

  1. Einfache Wandhalterung (E-Bike horizontal): Rad hängt horizontal zur Wand, es wird an der oberen Rahmenstange aufgehängt. 
  2. Wandhalterung mit oder ohne Gasdruckfeder an der Wand (E-Bike vertikal): Das Laufrad hängt an einem Haken, Rad hängt vertikal zur Wand. 
  3. Deckenlift mit Flaschenzugprinzip: Rad hängt freischwebend (horizontal) unter der Decke.

Der Unterschied zwischen den Dreien: Das Fahrrad wird jeweils anders montiert. Für Keller und Wohnung eignen sich aus Platzgründen voll allem die horizontalen Lösungen – diese sehen wir uns in unserem Ratgeber also genauer an. Tipp für den Altbau: Durch die hohen Wände sehen Deckenhalterungen besonders edel aus! 

E-Bike richtig verstauen: Halterung im Keller oder in der Wohnung montieren? 

Wenn im eigenen Keller kein Platz ist, dann stehen in vielen Wohnhäusern meist noch ein Radraum bzw. eigene Radabstellplätze zur Verfügung. Das große Problem dabei: Diese Abstellplätze sind für die Allgemeinheit zugänglich. Wer will hier schon ein mehrere tausend Euro teures E-Bike abstellen und einen Diebstahl riskieren? In diesem Fall lautet die Lösung: eine Wand- oder Deckenhalterung für die Wohnung. 

Gut zu wissen: Achtung vor Feuchtigkeit! Herrscht im Kellerabteil ein hoher Feuchtigkeitsgehalt, solltest du darüber nachdenken, das E-Bike an einem anderem Ort (z. B. in der Wohnung) zu überwintern. Manchmal macht es auch schon Sinn, vor dem längeren Einlagern empfindliche Teile wie den Akku zu entfernen.  

Egal ob Keller oder Wohnung – wir zeigen dir nun die verschiedenen Möglichkeiten und geben dir Tipps mit auf den Weg, wie du kostengünstig deine eigene Waldhalterung bauen kannst. 

E-Bike richtig verstauen: Wandhalterungen fürs E-Bike – zwei Faktoren 

Häufig bestehen Wandhalterungen aus zwei separaten Haken. Darauf wird der Rahmen bzw. werden die Felgen gelegt. Egal wo du dein E-Bike mit einer Wandhalterung aufbewahren möchtest – zwei Faktoren sind ausschlaggebend:

  1. Die Halterung muss mindestens das Gewicht deines E-Bikes tragen können.
  2. Die Wand bzw. das verwendete Montagematerial (z. B. Schrauben) müssen das E-Bike tragen können. 

Wenn du also überlegst, eine Halterung für die Wand zu kaufen, dann check unbedingt vorher diese Komponenten. Es schadet auch nicht zu wissen, mit welcher Art von Wand du es zu tun hast: Beton, Ziegel, Kalksand etc. 

Funktionelle Wandhalterungen: Was muss eine gute Wandhalterung können? 

Für viele E-Biker steht die Funktion der Halterung im Vordergrund. Worauf beim Kauf zu achten ist und woran du eine qualitative Wandhalterung fürs E-Bike erkennen kannst, fassen wir hier zusammen. Die Halterung soll…

  • …über eine ausreichende Tragkraft verfügen: Mindestens 40 kg für beide Haken – je mehr, desto besser! Tipp: Behalte immer das Gewicht deines E-Bikes im Auge! Die meisten neueren E-Bikes wiegen allerdings nicht mehr als 40 kg.
  • …einen Überzug an den Haken haben: Ansonsten können sehr schnell unschöne Kratzer am Rahmen entstehen.
  • …für die jeweilige Wand geeignet sein. 
  • …inkl. Montagematerial geliefert werden. 
  • …über gängige Prüfzeichen verfügen. 
  • …(optional) über einen Platz für das Ladegerät verfügen. Der Platzhirsch unter den Motorenherstellern, Bosch, präsentierte inzwischen sogar eine eigene Halterung für das Ladegerät/den Akku. 

Solltest du das Rad in der Wohnung platzieren wollen, dann kommt noch ein weiterer Faktor dazu: Design! Schließlich soll in diesem Fall die Halterung optisch anspruchsvoll wirken. 

Faktor Design: schöne Lösungen für den Wohnraum 

Zugegeben: Wenn die E-Bike-Haltung nicht im Keller-Geschoß montiert werden soll, sondern in der eigenen Wohnung an die Wand kommt, dann spielt das Design eine wesentliche Rolle. Die Wandhalterung soll dich dann neben funktionellen Faktoren auch optisch überzeugen und sich gut in die Wohnatmosphäre einfügen. 

Deshalb die Frage: Worauf sollte man bei Wandhalterungen für die Wohnung zusätzlich achten?

  • Aussehen: Es gibt inzwischen zahlreiche Modelle, die sich besonders für die Wohnung eignen. Angefangen von sehr modernen Elementen aus Plexiglas bis hin zu schlichten Haken aus Holz – die Branche hat einiges zu bieten. 
  • Deckenhöhe beachten: Nicht alle Deckenhalterungen eignen sich für jede Raumhöhe. Ob du dich also für eine Wandhalterung oder Deckenhalterung entscheidest, hängt primär von der Raumhöhe ab.

Wandhalterung DIY: Halterung für die Wand selber bauen

Auf verschiedenen Internetseiten, allen voran Pinterest, stößt man immer wieder auf Anregungen und Anleitungen, wie man sich selbst eine Wandhalterung für das E-Bike bauen kann. Die einen Halterungen eigenen sich weniger, die anderen mehr. Wir möchten euch die verschiedenen Ideen nicht vorenthalten:

  • Günstige Wandhalterung mit Schraube, kurzem Seil und Edelstahl-Regal zum Selberbauen.
  • Massives Holzregal mit Einkerbungen für den Rahmen: Ein herkömmliches Regal aus Holz wird zur Rad-Wandhalterung umfunktioniert. 
  • Der German Design Award Winner 2019: puristische Fahrrad-Halterung und Bücherregal in einem!

Eines soll am Ende aber gesagt sein: Eine geprüfte Halterung eines renommierten Herstellers ist garantiert die sichere Variante für Rad & Mensch. Mit ein wenig Recherche findest du bestimmt stylische Wandhalterungen mit Qualität! 

Deckenlift mit Flaschenzugprinzip: der „Fahrrad-Lift“ 

Neben den Vorrichtungen, die an der Wand befestigt werden, gibt es den sogenannten Deckenlift. Das E-Bike wird an 2 Haken gehängt und mithilfe des Flaschenzugprinzips nach oben gezogen, wo es unter der Decke zum Hängen kommt. Vorteil des Deckenlifts ist, dass du das Rad nicht nur oben verstauen kannst, sondern auch Reparaturarbeiten besser erledigen kannst, wenn es erhöht positioniert ist. Allerdings kann es sein, dass das E-Bike in dieser Vorrichtung dafür zu frei schwingt. Zum Verstauen ist sie aber einwandfrei geeignet.

Deckenlift fürs E-Bike – worauf ist zu achten? 

Auch beim Deckenlift spielt die Qualität des Produkts eine wichtige Rolle! Halte Ausschau nach Prüfzeichen und dergleichen, damit du keine Überraschungen à la ‚das E-Bike fällt von der Decke‘ erleben musst. Wichtig ist außerdem, dass die Haken mit einem weichen Material umgeben sind, damit der Lack des Fahrrades keinen Schaden nehmen kann. Zudem ist es praktisch, wenn die Haken in der Breite verstellbar sind, sodass sie auf jedes E-Bike passen.

E-Bike richtig verstauen: Fahrrad-Lift vs. Wandhalterung: Wann eignet sich was?

Natürlich muss immer individuell abgewogen werden, wo und welches Fahrrad gelagert werden soll. Erst dann kann man feststellen, welche der beiden Halterungen sich besser eignet. Für einen groben Überblick kannst du aber folgende Dinge im Auge behalten:

  • Deckenhalterungen eignen sich vor allem für schwere Räder, wie E-Bikes, weil durch das Flaschenzugprinzip nur wenig Kraft benötigt wird. 
  • Mit der Deckenhaltung lässt sich das Rad rückenschonend aufbewahren – es ist kein Hochheben nötig.
  • Unter Berücksichtigung der Tragfähigkeit bzw. Eigengewicht des E-Bikes ist der Fahrrad-Lift für alle Modelle geeignet.
  • Mit einer Wandhalterung lässt sich das E-Bike schnell und unkompliziert von der Wand heben – es eignet sich also für den täglichen Gebrauch.

Fazit: E-Bike richtig verstauen:

Alle, die bereits eine Decken- und Wandhalterung besitzen, werden diese nicht mehr so schnell hergeben. Der Grund dafür ist ganz einfach: Im täglichen Gebrauch sowie für die Lagerung des E-Bikes ergeben sich zahlreiche Vorteile. Warum E-Biker immer mehr Halterungen verwenden? Hier haben wir die wichtigsten Punkte zusammengefasst: 

Decken- und Wandhalterung in der Wohnung 
  1. Decken- und Wandhalterung inside = niedriger Feuchtigkeitsgehalt: Vor allem bei feuchten Kellern macht die Überwinterung in der eigenen Wohnung Sinn. Hier ist der Feuchtigkeitsgehalt in der Regel viel geringer – zur Freude des E-Bikes! Achtung in der Garage: Hier ist die Luft meist sogar noch feuchter als im Kellerabteil! 
  2. E-Bike als Deko nutzen: Das E-Bike kann in der Wohnung so richtig in Szene gesetzt werden. Ein Bild und andere Dekorationsartikel sind meist überflüssig. Deine Gäste werden über die Rad-Wand in der Wohnung erstaunt sein! 
  3. Die Diebstahl-Gefahr minimiert sich: Ein Blick in die Tageszeitungen reicht aus, um zu sehen: Auch aus abgesperrten Kellern werden immer wieder E-Bikes entwendet. Wird das Rad in der eigenen Wohnung gelagert, minimiert sich die Diebstahl-Gefahr. 
  4. Praktisch und unkompliziert: Hängt das E-Bike in der eigenen Wohnung griffbereit, dann steht auch einer sehr spontanen Tour nichts im Wege. 
  5. Schonend für die Reifen: Vertikales Aufhängen von Fahrrädern schont die Reifen, da diese keinen Bodenkontakt mehr haben. Vor allem in feuchten Kellern wird das von Experten empfohlen. Achtung mit scheibengebremsten Rädern: Diese sollten bei längerer senkrechter Einlagerung unbedingt vor dem nächsten Fahrradfahren überprüft werden. 
  6. Fahrrad-Check wird noch einfacher: Ohne lästiges Knien und Bücken kann vor der nächsten Tour das Fahrrad gecheckt werden, ohne es von der Wand- oder Deckenhalterung zu lösen. 

Last but not least: Die meisten Modelle für E-Bikes sind universell – egal, ob die Halterung für ein herkömmliches Fahrrad oder ein E-Bike als City Bike, Rennrad oder MTB verwendet wird. Die meisten Wandhalterungen und Deckenhalterungen eignen sich für diese Modelle. Solltest du also einmal auf ein anderes Rad umsteigen wollen, kann die Halterung problemlos weiterverwendet werden. Aber Achtung, vergiss nie, die Tragkraft der Halterung und das Gewicht des E-Bikes im Auge zu behalten! 

Noch zusätzliche Tipps:

Bist du auf der Suche nach gebrauchten E-Bikes zu sensationellen Preisen! Dann bist du im Greenstorm Shop genau richtig!

Suchst du nach Hotelgutscheinen, für dich oder deine Liebsten? Hier wirst du bestimmt fündig!

Comments are closed.

Navigate