E-Bike Motor Hersteller

Das Interesse an einem neuen E-Bike führt meist auch zum Vergleich verschiedener Hersteller von E-Bike Motoren. Schließlich handelt es sich beim E-Bike Motor um das Herzstück am neuen Fahrrad. In den letzten Jahren und Monaten hat der Markt für E-Bike Motoren eine dynamische Entwicklung hingelegt. Die Hersteller liefern sich ein Kopf an Kopf Rennen, wenn es um die Performance ihrer Spitzenmodelle geht. Je nach E-Motor Hersteller erhält das E-Bike seinen individuellen Charaktereigenschaften. Zusätzlich zum E-Bike Motor kann auch das gesamte herstellerbedingte Ökosystem aus Kontrolldisplay, Software, digitale Applikationen und Akkusystem ein relevantes Entscheidungskriterium darstellen.

 

In diesem Beitrag geben wir euch eine Übersicht über die populärsten Hersteller von E-Bike Motoren. Ihr erfahrt die Vor- und Nachteile über die neuesten Innovationen der E-Motor-Hersteller, um euch bei der Wahl des richtigen Motors zu unterstützen.

Welche E-Bike Motoren gibt es?

Für E-Bikes werden unterschiedliche E-Motoren verwendet. Meist spezialisieren sich die Hersteller auf eine Antriebsart. Die gängigsten Arten von E-Bike-Motoren sind Front-, Mittel-, und Heckmotor. Wenn ihr mehr über die E-Bike Antriebsarten wissen möchtet, lest euch unseren Beitrag E-Bike Antriebsarten – Vor- und Nachteile durch.

 

Der am Tretlager verbaute Mittelmotor ist mit Abstand am weitesten unter den E-Bikes verbreitet. Infolgedessen ist es kaum verwunderlich, dass die größten Hersteller Ihren Schwerpunkt auf die Entwicklung und das Angebot von Mittelmotoren legen. Bei Heck- und Frontmotoren haben hingegen andere Hersteller die Nase vorne. Hier besitzt der Schweizer Hersteller Stromer, der sich vor allem auf S-Pedelecs spezialisiert, laut pedelecmonitor.com den größten Marktanteil. In diesem Herstellervergleich behandeln wir ausschließlich das Angebot von Mittelmotoren und legen den Fokus auf die Spitzenmodelle der verbreitetsten Hersteller.

Welche Hersteller von E-Bike Motoren gibt es?

Wenn es um die zusätzliche Unterstützung am Fahrrad geht, stehen Automobilzulieferer, Elektronikherstellern und Fahrradhersteller in Konkurrenz zueinander. Neben Bosch, als Marktführer im deutschsprachigen Raum, finden sich weitere bekannte Hersteller wie Yamaha, Brose, Shimano, Panasonic, Bafang, TQ-Systems, Giant und Specialized unter den E-Bike Motoren. Letztere beiden Fahrradmarken kooperieren mit der Hardware von Yamaha bzw. Brose. Zusätzlich drängen in den letzten Jahren auch noch neue Unternehmen auf den Markt der E-Bike Motoren. So schaffte es das Münchner Unternehmen Fazua in kurzer Zeit mit seinem kompakten und leichten Antriebssystem zur Nummer eins im Bereich der s. g. Minimal-Assist-Systeme. Neben den genannten Herstellern existiert noch Weitere, die in der DACH-Region jedoch kaum Verbreitung finden. Um Verbreitung und Bekanntheit als E-Motor Hersteller zu erlangen, sind diese jedoch auf die bekannten Fahrradmarken angewiesen. Schlussendlich entscheidet der Fahrradhersteller, welcher Motor im E-Bike verbaut wird.

 

Da die Vorstellung aller Hersteller den Umfang dieses Beitrags sprengen würde, beschränken wir den Vergleich auf die verbreitetsten und innovativsten Hersteller von E-Bike Motoren.

Bosch E-Bike Motor

Bosch gilt als der Pionier im europäischen E-Bike Markt. Mit der bereits seit 2008 gesammelt Erfahrung treibt Bosch die Entwicklung der E-Bike Antriebe voran. Aufgrund seiner großen Bekanntheit unter den E-Bike Interessierten steht der Automobilzulieferer und Elektronikkonzern Bosch für qualitativ hochwertige und langlebige Elektromotoren. Doch ist der schwäbische Mischkonzern, der in Bereichen von Smart Home bis Einspritztechnik für Verbrennungsmotoren tätig ist, wirklich die beste Wahl, wenn es um Motoren für Fahrräder geht?

 

Immerhin setzen mittlerweile über 100 Fahrradmarken auf die Antriebstechnik aus dem Hause Bosch. Von Cargo Bikes (Lastenräder) bis Fully-Mountainbikes bietet Bosch eine breite Palette an E-Motoren den s. g. „Drive Units“. Von der leichten und energiesparenden Active Line für E-Citybikes und E-Trekkingräder über die kraftvolle Cargo Line für Lastenräder zur sportlichen Performance Line für E-Mountainbikes. Die Performance Line CX liefert in der 4. Generation mit seinen 85 Nm im Turbo Mode bis zu 340 % Unterstützung, also das 3,4-fache der eigenen Trittkraft. Auf der Website von Bosch findet ihr die Übersichtstabelle aller Drive Units.

 

Das durch eine ausgereifte Software, perfekt aufeinander abgestimmte System aus Antrieb, Akku und Display sorgt für ein intuitives Fahrgefühl. Das neue smarte System, integriert in der Performance Line CX, ermöglicht das Steuern und Einstellen aller Komponenten innerhalb einer App. Dadurch erhält das E-Bike automatisch und regelmäßig Updates und neue Funktionen Over-the-Air. Somit entfällt der Gang zum Fahrradhändler, um die Software der Drive Unit auf den neuesten Stand zu bringen. Ebenfalls ist über das smarte System die Verbindung mit elektronischen Schaltsystemen von Shimano, Rohloff und enviolo möglich. Bedingt durch das geschlossene System ist der Bosch Motor allerdings nicht mit Fremdakkus kompatibel. Einen weiteren kleinen Wermutstropfen der Bosch Motoren und vor allem der Performance Line muss mit dem im Vergleich zu anderen Herstellern höheren Tretwiderstand und der höheren Geräuschentwicklung hingenommen werden. Anzumerken ist hier jedoch, dass die Geräuschentwicklung nicht unerheblich vom Rahmendesign des Fahrradherstellers beeinflusst wird.

 

In der geringen Fehler- und Störungsanfälligkeit beweist Bosch seine hohen Qualitätsansprüche. Um Geräusche bzw. Vibrationen von Anfang an zu reduzieren, verfolgt der nächste Hersteller einen alternativen technischen Ansatz.

Bosch E-Bike Motor

Brose E-Bike Motor

Der große deutsche Automobilzulieferer Brose bietet wie auch Bosch drei Motor-Modelle an. Den Drive C für E-Citybikes, den Drive T für längere Distanzen mit dem E-Trekkingbike und den Drive S für sportliche Performance auf anspruchsvollen Trails. Des Weiteren sind die E-Bike Motoren jeweils im Magnesiumgehäuse und Aluminiumgehäuse verfügbar. Das Hochleistungsmaterial Magnesium, welches auch bei der Bosch Performance Line CX zum Einsatz kommt reduziert das Gewicht des Motors um 500 g und macht den Motor rund 15 % kleiner als die Variante aus Aluminium.

 

Im Unterschied zu Bosch verwendet Brose im Motor statt geräuschverursachenden ineinandergreifenden Zahnrädern einen leisen Carbon-Riemen. Des Weiteren punktet der Brose E-Bike Motor mit einem vollständig entkoppelten Freilauf in der Tretlagerwelle. Dadurch entsteht beim Überschreiten der 25 km/h-Abriegelung und deaktivierter Unterstützung kein Tretwiderstand. Mit bis zu 90 Nm und 410-prozentiger Unterstützung gehört der Drive S Motor in der Magnesiumvariante zu den kräftigsten E-Bike Motoren auf dem Markt. Die Übersicht der Motore-Modelle von Brose findet ihr hier. Einziger Nachteil des leisen Riemenantriebs ist dessen erhöhte Wartungsanfälligkeit.

Brose E-Bike Motor

Shimano E-Bike Motor

Der japanische Weltmarkführer von Fahrradkomponenten fokussiert sich seit jeher auf Antriebssysteme und Schaltgruppen. Unter der Marke Shimano Steps spielt der Traditionskonzern auch in der Entwicklung von E-Bike Motoren in der obersten Liga mit. Laut Hersteller setzen über 160 Fahrradmarken auf die Shimano E-Bike Motoren. Auch Shimano bietet ein breites Sortiment von Motor-Modellen für jeden Einsatzzweck, vom kraftvollen E-Cargobike-Motor bis zum sportlichen E-Mountainbike-Motor an. Mit dem seit 2021 verfügbaren Spitzenmodell EP8 liefert Shimano einen sehr kompakten und 2,6 kg leichten E-Motor im Magnesiumgehäuse mit kraftvollen 85 Nm. Einige Tester finden das Fahrverhalten zwar etwas ruppiger als den CX von Bosch, allerdings lassen sich die Unterstützungsmodi mit der E-TUBE PROJECT App je nach Gegebenheiten personalisieren.

 

Etwas besser als bei den Bosch Motoren scheint auch die Entkopplung der Shimano Motoren. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h lässt es sich etwas leichter treten. Des Weiteren zählen die Shimano Motoren zu den leisesten Antrieben auf dem Markt. Allerdings verursacht der der EP8, wie auch der Bosch CX, ein störendes Klappergeräusch bei Erschütterungen. Shimano Steps bringt das E-Bike-System auf das nächste Level, indem die Schaltung integriert. Die Software kommuniziert mit dem hauseigenen elektrischen Schaltsystem Di2. Dies ermöglicht ein vollautomatisches Schalten bei dem das Shimano Steps-System der Schaltung übermittelt welcher Gang aufgrund von Trittfrequenz und Geschwindigkeit eingelegt werden soll.

 

Shimano weiß seine Marktstellung als größten Hersteller von Schaltsystemen zu nutzen und liefert die beste Abstimmung aus Schaltung und Motor. Gleichzeitig bleibt das System kompatibel mit Akkusysteme fremder Hersteller. Eine Übersicht über alle E-Motoren von Shimano erhaltet ihr hier.

Shimano E-Bike Motor

Yamaha E-Bike Motor

Ein weiterer Japaner und langjähriger Hersteller unter den E-Bike Motoren ist der Mischkonzern Yamaha. Yamaha gilt als Erfinder der heutigen Form des E-Bikes, das nach der offiziellen Bezeichnung ein Pedelec ist. Bereits Anfang der 90er-Jahre stellte der japanische Konzern das erste Pedelec vor, welches nur dann Unterstützung lieferte, wenn man in die Pedale tritt. Wie bei den bereits vorgestellten Herstellern haben in letzter Zeit auch bei Yamaha die neuesten Entwicklungen zu einem kompakteren Gehäuse und nennenswerter Gewichtsreduzierung geführt. Das aktuelle Spitzenmodell PW-X3 kommt auf gerade mal 2,75 kg. Die Leistungsdaten mit 85 Nm Drehmoment und mit einer bis zu 3,6-fachen Unterstützung der eigenen Tretkraft können sich sehen lassen.

 

Die Produktpalette von Yamaha Motoren beinhaltet jedoch auch energiesparende 40 Nm Motoren und weitere E-Motor-Modelle die auf den jeweiligen E-Bike Typ abgestimmt sind. Die neue minimalistisch designte LED-Kommunikationseinheit für die Vorbaumontage hinterlässt einen aufgeräumten Eindruck am Lenker. Wie auch Shimano liefert Yamaha ein offenes System, dass die Kombination mit Fremdakkus und eine Koppelung mit gängigen Garmin Geräten ermöglicht.

Yamaha E-Bike Motor

Fazua E-Bike Motor

Fazua, das junge Unternehmen aus München, überraschte 2015 die E-Bike Branche mit einem völlig neuartigen Motorsystem. Die Fazua E-Bike Motoren gehören zu den Minimal-Assist-Systemen. Dieses Segment bezeichnet deutlich leichtere, schlankere und vor allem unauffälligere E-Bike Antriebe. Die schlankere und unauffälligere Bauweise entsteht durch die Verlagerung des Motors vom Tretlager in das Unterrohr.

 

Das Ergebnis ist ein E-Bike, welches auf den ersten Blick wie keines aussieht. Allerdings muss man bei der Antriebskraft im Vergleich zu den oben genannten Antrieben Abstriche hinnehmen. Des Weiteren handelt es sich, ähnlich wie bei Bosch, um ein geschlossenes System, wodurch die Komptabilität mit Fremdakkus nicht gegeben ist. Das koppeln mit dem Garmin GPS ist trotzdem möglich. Fazua bietet im Vergleich zu den großen Herstellern von E-Bike Motoren eine reduzierte Auswahl von Motor-Modellen an. Zur Verwendung kommen die Motoren vor allem in E-Gravelbikes, leichten E-Mountainbikes und stylish, minimalistischen City-E-Bikes. Der neue Fazua Ride 60 wieg weniger als 2 kg und beschleunigt mit max. 60 Nm. Das Gesamtgewicht der mit dem Fazua Ride angetriebenen E-Mountenbikes liegt zwischen 16,5 und 20 kg und bewegen sich damit im Gewichtsbereich von nicht E-MTBs.

 

Nichtsdestotrotz ist die Verbreitung der Fazua Motoren im Vergleich zu den langjährigeren Herstellern mit breiter Produktpalette noch gering. Folglich fällt die Verbreitung von Ersatzteilen und Serviceleistungen der Händler dementsprechend geringer aus.

Übersicht: E-Bike Motor Spitzenmodelle nach
Hersteller

E-Motor
Hersteller

Bosch

Brose

Shimano

Yamaha

Fazua

Top Modell

Performance Line CX Gen. 4

Drive S

EP8

PW-X3

Ride 60

Max.
Drehmoment

85 Nm

90 Nm

85 Nm

85 Nm

60 Nm

Gewicht

2,9 kg

2,9 kg

2,6 kg

2,75 kg

1,96 kg

Max.
Leistung

250 W

250 W

250 W

250 W

250 W

Unterstützungsgrad

340 %

410 %

400 %

360 %

240 %

Max.
Geschwindigkeit

25 km/h

25 km/h

25 km/h

25 km/h

25 km/h

Tretwiderstand
(relativ)

hoch

niedrig

mittel

mittel

niedrig

Offenes
System

+

+

+

+/-

Geräuschentwicklung

+

+/-

+/-

+

Fazit: E-Bike Motor Hersteller

Alle Hersteller haben sich in den letzten Jahren ins Zeug gelegt und sehr gute E-Bike Motoren entwickelt. Innerhalb der Leistungsdaten sind von den E-Bike Fahrern und E-Bike Fahrerinnen kaum Unterschiede festzustellen, sofern es nicht das ultra-light E-Bike sein soll.

 

Größere Unterschiede finden sich lediglich in der Kontrolleinheit am Lenker, in der hauseigenen Software und weiteren digitalen Erweiterungen. Für E-Bike Interessierte ist der persönliche Eindruck nach einer Probefahrt, die Kompetenzen des ausgewählten E-Bike-Händlers und natürlich die Fahrradmarke von Relevanz.

 

Hier gehts zu E-Bikes im Abo, zu günstigen Monatsraten.
Hier findest du gebrauchte E-Bike Modelle zum günstigen Preis.

Comments are closed.

Navigate