Du träumst von deinem eigenen E-Bike, doch dein aktueller Kontostand hält dich von der Anschaffung ab? Kein Problem, denn dank flexiblen E-Bike-Finanzierungsmöglichkeiten musst du nicht länger auf dein Traumbike warten! Egal ob Ratenkauf oder Teilfinanzierung, du kannst individuell und zu deiner finanziellen Situation passend die geeignete Finanzierungsmöglichkeit auswählen, so dein E-Bike finanzieren und direkt und sorgenfrei absoluten Fahrspaß mit deinem neuen E-Bike genießen.
E-Bike finanzieren: Welche Möglichkeiten gibt es?
Welche Finanzierungsmöglichkeit am besten zu dir passt, hängt ganz von deinen individuellen Vorstellungen und deiner finanziellen Ausgangssituation ab. Zu den beliebtesten Möglichkeiten ein E-Bike zu finanzieren zählen Ratenkauf, Ratenkredit, Sofortkredit und die Finanzierung über Dispokredite. Was genau darunter zu verstehen ist und welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Finanzierungsmöglichkeiten mit sich bringen, erfährst du jetzt.
Ratenkauf
Klarna und PayPal zählen zu den beliebtesten Online-Zahlungsanbietern. Neben der Möglichkeit, Zahlungen sofort zu begleichen oder Käufe auf Rechnung zu tätigen, ist es bei den beiden Anbietern auch möglich, die Option Ratenkauf auszuwählen. Die Laufzeit eines Ratenkaufs beträgt in der Regel zwischen 6 und 24 Monaten. Die Höhe der zu zahlenden Zinssumme passt sich an die Länge der ausgewählten Laufzeit an. Mit dieser Finanzierungsoption kannst du also flexibel festlegen, über welchen Zeitraum du dein E-Bike finanzieren möchtest und wie hoch dementsprechend die monatlich zu zahlenden Beträge ausfallen sollen.
Ratenkredit
Ratenkredite zählen zu den gängigsten Kreditformen, wenn es um mittel- bis langfristige Finanzierungen geht. Der Vorteil ist, dass du einen Ratenkredit sowohl online als auch vor Ort bei dem von dir favorisierten Kreditinstitut beantragen kannst und sowohl die Kreditsumme als auch die Laufzeit individuell von dir ausgewählt werden kann. So kannst du dein E-Bike einfach und bequem abbezahlen, während du es im Alltag bereits vollständig nutzen kannst.
Sofortkredit
Sofortkredite sind besonders gut geeignet, wenn du innerhalb kürzester Zeit über die notwendigen finanziellen Mittel zur E-Bike Finanzierung verfügen musst. Du hast die Möglichkeit, die von dir gewünschte Kreditsumme direkt online zu beantragen. Das Geld wird dir im Anschluss innerhalb weniger Stunden bis Tage von der Bank ausgezahlt. So kannst du innerhalb kürzester Zeit dein E-Bike finanzieren und direkt die volle Summe an den Anbieter zahlen.
Dispokredit
Im Gegensatz zu den anderen Kreditformen musst du für die Finanzierung mithilfe eines Dispokredits keinen Kreditantrag über die gewünschte Summe bei deiner Bank stellen. Verfügt dein Girokonto über ein Dispolimit genügt es, wenn du die Zahlung tätigst und die Überziehung deines Girokontos so bald wie möglich wieder ausgleichst. Diese Kreditform ist auch dann geeignet, wenn du aufgrund eines negativen Schufa-Eintrags Schwierigkeiten dabei hast, einen Kredit zu beantragen. Wichtig ist jedoch, dass der Ausgleich deiner Kontoüberziehung zeitnah vorgenommen wird, da Dispozinsen höher sind als Zinsen für andere Kreditformen und im schlimmsten Fall sogar dein Dispo Konto gekündigt werden kann, wenn der Ausgleich zu lange dauert.
E-Bike finanzieren: Wie läuft das ab?
Der exakte Ablauf der E-Bike-Finanzierung hängt davon ab, für welche Finanzierungsform du dich entscheidest. Grundsätzlich ist es bei allen Finanzierungsformen nötig, dass du gewisse Voraussetzungen erfüllst, um von deiner Bank oder einer anderen Institution die notwendigen finanziellen Mittel ausgezahlt beziehungsweise vorgestreckt zu bekommen. Sind alle Voraussetzungen erfüllt, ist die Finanzierung sichergestellt und du kannst dein neues E-Bike nutzen, auch wenn es noch nicht zu 100 % abbezahlt ist. Behalte anschließend die Laufzeit und gegebenenfalls die zu zahlenden Zinsen im Blick, damit deine Finanzierung wie geplant abgeschlossen werden kann.
Voraussetzungen
Um eine externe Finanzierungsunterstützung zu erhalten, musst du in der Regel volljährig sein und einen Hauptwohnsitz in Deutschland haben. Zudem ist es aufgrund der Verifizierbarkeit bei den meisten Institutionen notwendig, einen gültigen Personalausweis vorzulegen. Insbesondere bei der Beantragung eines Kredits ist neben dem Besitz eines deutschen Bankkontos auch der Nachweis eines regelmäßigen Einkommens nötig. So stellen die Kreditinstitutionen sicher, dass du in der Lage dazu bist, das vorgestreckte Geld im Anschluss wieder zu den vereinbarten Konditionen zurückzuzahlen.
Konditionen
Die Konditionen für die Finanzierung deines E-Bikes hängen davon ab, für welche Finanzierungsoption und Institution du dich entschieden hast. Die meisten Anbieter, über die du dein E-Bike finanzieren kannst, bieten Finanzierungen über einen Zeitraum von 6 bis 24 Monaten an. Bei vielen Anbietern hast du auch die Möglichkeit, von Laufzeiten bis hin zu 72 Monaten zu profitieren. Zu beachten ist dabei jedoch, dass eine längere Laufzeit in den meisten Fällen auch mit einem höheren Zinssatz einhergeht. Entscheidest du dich dafür, bereits innerhalb der ersten 6 bis 12 Monate die geliehene beziehungsweise in Raten gezahlte Summe vollständig abzuzahlen, gewähren dir viele Anbieter niedrige Zinssätze zwischen 0 und 4 %. Dein Traumbike kannst du dir somit gegen einen geringen Aufpreis oder sogar völlig kostenfrei in kürzester Zeit finanzieren.
Worauf sollte man beim Kauf eines E-Bikes achten?
Damit sich das E-Bike Finanzieren für dich auch auszahlt, solltest du vor dem Kauf unbedingt sicherstellen, dass du dich für das Bike entschieden hast, das am besten zu dir und deinen Bedürfnissen passt.
Wichtige Faktoren, die du vor dem E-Bike-Kauf beachten solltest, sind Rahmenhöhe und Rahmengeometrie. Die Form und Höhe des Rahmens haben Einfluss auf die Handhabung des Bikes. Solltest du beispielsweise daran interessiert sein, dein E-Bike für kürzere Streckenabschnitte zu nutzen, ist ein U-förmiger Rahmen, der das häufige Auf- und Absteigen erleichtert, für dich die richtige Wahl. Ein Diamantrahmen, bei dem die obere Rahmenstange parallel zum Boden verläuft, liefert dir hingegen mehr Stabilität und ist somit für längere und sportive Fahrten besser geeignet. Die Rahmenhöhe solltest du passend zu deiner Körpergröße wählen, da diese deine Sitzhaltung sonst negativ beeinflussen kann. Auch die Auswahl eines zu deinen Bedürfnissen passenden Motors spielt beim E-Bike-Kauf eine wichtige Rolle. Hierbei kannst du dich zwischen Mittelmotor, Front- oder Heckantrieb entscheiden.
Generell solltest du dir vor dem Kauf auch Gedanken darüber machen, welches E-Bike am besten zu deinen Vorstellungen passt, da es mittlerweile viele Modelle gibt. E-Rennräder sind für Fahrten auf festem Untergrund geeignet. E-Trekkingbikes oder E-Crossbikes eignen sich besonders gut für längere Ausflüge. E-Mountainbikes sind dagegen optimal für unebene Untergründe und steile Streckenabschnitte. Bei Stadtfahrten sind E-Citybikes die richtige Wahl für dich.
Auf unserer Website informieren wir dich über alles Weitere, was du vor deinem E-Bike-Kauf wissen solltest. In unseren Artikeln findest du bei Interesse viele Details über alle im Zusammenhang mit E-Bikes relevanten Themen.
HIer gehts zu den gebrauchten E-Bikes zum Kauf!
Hier geht es zu den E-Bikes im Abo!
Comments are closed.