Tipps für E-Bike Neulinge: Um mit dem E-Bike richtig und sicher zu fahren, solltest du dir vor der ersten Tour einige Verhaltensweisen verinnerlichen. Diese können nicht nur Stürze verhindern, sondern auch andere Pannen wie einen leeren Akku vorbeugen. Du möchtest wissen, wie du deinen E-Bike-Akku unterwegs laden kannst und welche Tricks und Tipps noch hilfreich im Umgang mit dem elektrischen Fahrrad sind? Diese Fragen beantworten wir dir in unserem Ratgeber.
Sicherheit geht vor: Theorie, Equipment, Einstellungen
Bevor überhaupt daran gedacht wird, mit dem neuen E-Bike einige Runden zu drehen, muss ein Sicherheits-Check erfolgen. Beim Kauf von E-Bikes beim seriösen Anbieter wird die makellose Qualität des E-Bikes und eine Überprüfung des Zustandes selbstverständlich sein.
Theoretisches Wissen über Akku, E-Bike laden und Routenplanung kann hilfreich sein, um für die erste längere Fahrt mit dem neuen Pedelec perfekt vorbereitet zu sein. So können unliebsame Überraschungen oder Pannen umgangen werden:
Theoretische Vorbereitung für E-Bike Neulinge: Wo kann man das E-Bike unterwegs laden?
Zur theoretischen Vorbereitung gehört zum einen ein Blick in die Bedienungsanleitung deines E-Bikes und zum anderen die Vorbereitung der Route. Für letztere sind vor allem die Länge der Strecke, die Höhenmeter und die voraussichtliche Fahrdauer wichtig. Abhängig davon muss geplant werden, wo und wann du das E-Bike unterwegs laden kannst. In der Bedienungsanleitung wirst du Informationen zur Akkulaufzeit finden, die als Durchschnittswert meist in Stunden oder Minuten angegeben ist. Plane eine längere Route also so, dass der Besuch einer E-Bike-Tankstelle oder einer Gaststätte mit einer Lademöglichkeit eingeplant wird.
Zusätzliches Equipment für die E-Bike-Tour
Bei der Frage danach, welches zusätzliche Equipment für den Ausflug benötigt wird, sollte auch die Dauer der Tour ausschlaggebend sein. Für längere Ganztagtouren solltest du genug Wasser und Verpflegung, ein Fahrradschloss und Scheinwerfer in weiß und rot für einen sicheren Nachhauseweg mitnehmen. Auch ein Werkzeug für unterwegs kann praktisch sein, wenn es zu einem Reifenplatzer oder einer kaputten Kette kommt.
Einstellungen am E-Bike vornehmen und anpassen
Das Vornehmen der richtigen Einstellungen gehört zum E-Bike fahren lernen dazu. Einige technische Einstellungen am E-Bike werden manuell vorgenommen, zumindest die, die mit deiner gewählten Strecke zusammenhängen. Informiere dich, als E-Bike Neuling, vor der Tour über die verschiedenen Fahrprogramme und wann welche Einstellung laut Hersteller empfohlen wird – ein Grund mehr, die Bedienungsanleitung wirklich durchzulesen. Eine Kenntnis der unterschiedlichen Funktionen ist wichtig für den stressfreien Fahrspaß! Manuelle Einstellungen direkt am E-Bike wie Sattelhöhe, Lenkerposition und Reifendruck solltest du ebenfalls nie vernachlässigen.
E-Bike-Akku: Wo kann ich mein E-Bike aufladen?
Diese Frage wird von vielen E-Bike Neulingen aber auch von Fortgeschrittenen gestellt, vor allem dann, wenn sie eine längere Tour planen. Deshalb wollen wir dir Tipps geben, wie, wo und wann du dein E-Bike unterwegs laden kannst. Die verbauten Akkusysteme sind unterschiedlich, deshalb kannst du die allgemeine Reichweite nur sehr schwer beurteilen. Das Fahrverhalten und das Fahrprogramm werden allerdings vom Board-Computer berücksichtigt und eine ungefähre Laufzeit berechnet. Beachte Folgendes:

- Akkuverbrauch über längeren Zeitraum beobachten und für künftige Fahrten berücksichtigen.
- Vor dem Start den Akku voll aufladen und während der Tour die Informationen des E-Bike-Computers im Auge behalten.
- Du kannst an einer E-Bike-Tankstelle aufladen. Es gibt Ladestationen in vielen Restaurants oder an einigen touristischen Orten.
- Praktische Apps fürs Smartphone zeigen E-Bike Ladestationen in einer Karte an.
- Außerdem kannst du in Gasthöfen mit dem mitgebrachten oder geliehenen Netzteil laden.
- Eine andere Möglichkeit ist mit einem geeigneten Kabel an der 12V-Steckdose in einem Auto laden.
- Eventuell solltest du dir für eine mehrtägiger Tour einen Ersatz-Akku anschaffen
- Rechtzeitiges und vorausschauendes Laden in der Zivilisation, wenn man mal mehrere Tage Offroad unterwegs ist
Manchmal läuft es aber leider doch nach dem Motto ab: Wer sein Rad liebt, der schiebt! Das passiert nicht nur E-Bike Neulingen, sondern auch manchmal auch den versierten E-Bikern. Nämlich dann, wenn sie vor lauter “Spaß an der Freud” die Zeit übersehen. Sollte es dir jedoch mal passieren, dann vergiss das Aktivieren der Schiebehilfe nicht!
Technik: Richtig E-Bike fahren lernen
In der Ruhe liegt die Kraft – dieses Sprichwort gilt am Anfang auch beim Pedelec fahren. Anfänger und Einsteiger sollten ihre erste E-Bike-Tour nicht überstürzt antreten. Am besten du verinnerlichst zunächst einmal die Techniken bei einem kurzen Fahrradausflug abseits des Verkehrs. Worauf ein Neuling unbedingt zu achten hat, erklären wir im folgenden Absatz.
Vorausschauend E-Bike fahren lernen
Das gilt bekanntlich für alle Fahrten, egal mit welchem Gerät du unterwegs bist. Da mit dem E-Bike gerne Offroad-Strecken gefahren werden, sollte besonders mit dem E-Bike das vorausschauende Fahren geschult sein. Das heißt, dass der Blick stets nach vorne und geradeaus gerichtet sein soll. Es gilt, die Oberfläche des Bodens zu scannen und auch die Kurvenlage zu berücksichtigen. So kannst du die Bewegungen präziser ausführen und mit dem eigenen Körper beispielsweise durch Verlagerung des Gewichts reagieren.
Bremsen mit dem E-Bike: Übungen
Das Bremsen mit dem E-Bike ist ein sehr wichtiger Faktor. Immer wieder kommt es zu Fahrradunfällen, weil E-Bike-Anfänger zu stark oder falsch abbremsen. Generell gilt: Mit dem E-Bike sollst du stets bremsbereit unterwegs sein. Das heißt, dass die Finger locker auf beiden Bremsgriffen aufliegen. Um richtig zu Bremsen, solltest du fernab von Verkehr ein paar Bremsübungen machen:
- Ü1: Langsames Rollen und vorsichtiges Betätigen beider Bremsen zur gleichen Zeit.
- Ü2: Langsames Rollen und vorsichtige Betätigen der hinteren Bremse.
- Ü3: Langsames Rollen und noch vorsichtigeres Betätigen der Vorderbremse. Vor allem diese kann bei abrupter Betätigung den Fahrer nämlich unsanft vom E-Bike werfen.
Expertentipp: Der Untergrund wirkt sich auf die Art des Bremsens und den Bremsweg aus. Deshalb: Je rutschiger der Untergrund, desto weniger solltest du die Vorderbremse einsetzen.
Kurven richtig fahren für E-Bike Neulinge: Gewichtsverlagerung auf dem Pedelec
Eine Tour ohne Kurven gibt es praktisch nicht. Durch Akku und Motor erhöht sich das Gewicht des E-Bikes im Vergleich zu herkömmlichen Fahrrädern. Das kannst du dann vor allem in der Kurve spüren, denn das höhere Gewicht wirkt sich auf den Umfang der entstehenden Zentrifugalkraft aus. In der Kurve wird mehr Gewicht nach außen gedrückt. Um mit dem E-Bike sicher in eine Kurve zu fahren, sollte der Blick in die gewünschte Fahrtrichtung geworfen werden. So dreht sich der Oberkörper automatisch mit.
Bei einer höheren Geschwindigkeit wird nicht mehr nur der Lenker benötigt, um eine Kurve zu fahren, sondern das Fahrrad selbst. Das E-Bike wird aktiv in die Kurve gelegt. Der Körper bleibt zentral über dem Rahmen, das Gewicht wird leicht nach vorn verlagert. Der äußere Arm wird etwas angewinkelt und der innere, kurvennähere Arm wird fast durchgestreckt. Der Fuß der Kurvenseite sollte sich mit dem Pedal oben befinden. So wird ein gutes Kurvenfahren erleichtert.
Wichtig: Die Fahrtgeschwindigkeit sollte nicht innerhalb der Kurve durch Bremsen geregelt werden, sondern du solltest diese bereits vor der Kurve regulieren!
Für Fortgeschrittene: Hindernisse unfallfrei überfahren
Fortgeschrittene werden früher oder später Hindernisse überfahren oder sogar überspringen wollen. Dabei ist eine Gewichtsverlagerung nach vorne in Richtung des Lenkers nötig. Anschließend streckst du die Arme, so als würdest du den Lenker von deinem Körper wegschieben. Die Hüfte wandert über das Hinterrad zurück und das Vorderrad hebt sich so über das Hindernis. Die „Landung“ wird durch die Arme abgefedert.

An die Techniken zum Hindernisse überfahren solltest du dich aber erst trauen, wenn du bereits einige Hundert Kilometer mit dem neuen E-Bike gefahren bist. Ein gutes Fahrgefühl mit dem E-Bike muss sich erst entwickeln. Dann kann die fortgeschrittene Fahrweise fehlerfrei und sicher durchgeführt werden.
Spezialfall: Bergab in die Kurve für E-Bike Neulinge
E-Biker lieben es, auf Hütten und Almen zu fahren und anschließend eine spritzige Abfahrt mit dem Bike durch die umliegenden Wälder zu genießen. Es kommt dann zu höheren Durchschnittsgeschwindigkeiten. Vielleicht war dieses auch diese Aktion dein persönlicher Kaufgrund für ein E-Bike. Beim Bergabfahren solltest du vor allem in der Kurve darauf achten, dass das Fahrrad in die Kurve gedrückt wird. So kann der Schwerpunkt über dem Rad bleiben. Kurz vor der Kurve sollte mit der hinteren Bremse Geschwindigkeit herausgenommen werden. Nach der Kurve darf wieder beschleunigt bzw. die Bremse langsam losgelassen werden.
Zusammenfassung: Für E-Bike Neulinge gilt: Vorausschauend fahren, Bremsen und E-Bike unterwegs laden
Fazit: Um das Fahren mit einem E-Bike zu lernen, sollten Neulinge vor der ersten großen Tour abseits von Verkehrsstraßen ein paar Techniken üben. Vorausschauendes Fahren, Bremsen und das Kennenlernen der Fahrprogramme gehören wohl zu den wichtigsten Übungen für Einsteiger.
Generell solltest du, egal ob Anfänger oder Profi, nur so schnell unterwegs sein, dass ein rechtzeitiges Bremsen jeder Zeit möglich ist. Um das schwere E-Bike nicht schieben zu müssen, sollte der Akku stets geladen sein. Eine Möglichkeit im Hinterkopf zu haben, wo du das E-Bike unterwegs laden kannst, schadet auch nicht. Nun bleibt uns nur noch viel Spaß zu wünschen und: Helm nicht vergessen!
Lust aufs E-Biken bekommen? Schaut mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahren Garantie auf Akku und Motor warten auf Euch!
Möchtet Ihr mal gerne ein E-Bike probieren und mit ein paar Tage Urlaub verbinden, so schaut Euch unsere Hotelgutscheine mit Bestpreisgarantie an.
Bild © mmphoto – stock.adobe.com
Bild © mezzotint_fotolia – stock.adobe.com