Elektrisch betriebene Fahrräder können ganz schön schlau sein, smart könnte man direkt sagen. Das Smartphone macht nämlich dank ausgeklügelter E-Bike-Apps auch das E-Bike zum Smartbike. Restreichweite, Geschwindigkeit, sogar der Kalorienverbrauch werden dem Pedelec-Lenker via E-Bike-App angezeigt. Hier unsere Top 8 der E-Bike-Apps:
Was die E-Bike-Apps alles können sollen
Wem das Upgrade des alten Drahtesels zum elektromotorisierten Fahrrad noch nicht genug war, kann es jetzt voll vernetzen und ihm sämtliche Informationen und Funktionen entlocken, die das Herz begehrt. Eine App für alle – Navigation, Training, Akkustand etc. – wäre wohl der Wunschtraum eines manchen technikinteressierten und -versierten E-Bikers.

Reichweitenassistent, Tacho-Funktion und E-Bike-Akkustand auslesen
Die meisten Apps, viele auch von den E-Fahrradherstellern entwickelt und zur Verfügung gestellt, geben dem Fahrer in erster Linie Informationen über die aktuelle Fahrt. Akkuladestand und Restreichweite, zurückgelegte Kilometer, Trittfrequenz und natürlich die Geschwindigkeit sind Daten, die teils gut zu wissen, teils effektiv notwendig sind.
Mit diesen Apps fungiert das Smartphone quasi als Bordcomputer. Mit einer Halterung ist es am Lenker angebracht und mit der Hardware verbunden. Regelmäßige Updates ermöglichen, dass das System rund läuft und immer auf dem neuesten Stand ist. Manche Hersteller von E-Bike-Antrieben stellen diese Technik sogar kostenlos zur Verfügung.
Die App als Schaltzentrale
Schließlich kannst du dank mancher Anwendungen nicht nur Informationen einsehen, sondern das E-Bike auch steuern. Die Unterstützungsstufe des Antriebs, die Lichtart der Scheinwerfer (Taglicht, Abblendlicht, Fernlicht), etc. steuerst du damit einfach von der App aus. Diese kann auch mit den in den Lenker integrierten Knöpfen verbunden werden, damit die Bedienung noch einfacher wird und weniger vom Fahren ablenkt.
E-Bike-Navigation und auf Navi nachrüsten
Die Route geplant, den Rucksack gepackt, nun sollst du auf der Strecke eben auch noch wissen, ob du auch richtig fährst. Das E-Bike mit einem Navi nachzurüsten ist ein leichtes und auch hierfür gibt es nützliche Apps. Zu achten ist dabei darauf, dass sich das Bild auch in Querformat stellen lässt, wenn du mit der Hochformat-Navigation des Smartphones nicht so recht zu Wege kommst.
Manche Apps funktionieren über den Internetzugang des Smartphones und die mobilen Daten, bei manchen kann man Offlinekarten im Vorhinein herunterladen. Das hat den Vorteil, dass du weder von der Funkverbindung noch von schnell schwindender Handyakkuladung abhängig bist. Damit navigierst du sicher auf der Strecke, die du geplant hast.
#1: Komoot – das E-Bike-Navi
Bei der Navigations-App fürs Fahrrad kannst du dich von voreingestellten Radwanderwegen inspirieren lassen, deine eigenen Routen eingeben und dich sicher durch Gelände führen lassen. Du kannst sowohl Karten herunterladen als auch online nutzen. Die App ist kostenpflichtig und sowohl für Android-Systeme als auch für iPhones geeignet.

Ladestationen finden mit E-Bike-Apps
Wenn wir schon dabei sind, etwas finden zu müssen, stellen wir auch gleich noch eine App vor, die dazu gedacht ist, Ladestationen für das Elektrofahrrad zu finden. Die App mit dem einfachen Namen „E-Bike Ladestationen finden“ stammt von der Internetplattform fahrrad.de und verzeichnet alle (ihr bekannten) E-Bike-Tankstellen. So geht dir nicht mehr der Strom aus, wenn es gerade ganz ungünstig ist.
#2: Die “E-Bike Ladestationen finden”-App beendet die Suche nach der Nadel im Heuhaufen
Mit der E-Bike-App „E-Bike Ladestation finden“ von fahrrad.de kannst du das Netz an E-Bike Tankstellen einsehen und herausfinden, welche davon die nächstgelegene ist. Die App ist kostenlos, für Android- und Apple-Geräte geeignet, navigiert den Nutzer allerdings nicht zur nächsten Station.
Fahrradtracker-App für Fahrradtouren
Einmal wird noch etwas gefunden, aber diesmal weder der Weg, noch eine Ladestation, sondern der Biker selbst. Mit Fahrradtracker-Apps können E-Biker auf deren Routen nachverfolgt werden. Das ist besonders wichtig, wenn eher riskantere oder lange Touren unternommen werden. Freunde, Verwandte und andere Menschen, die mit dem Zugang betraut werden, können nachvollziehen wo sich das Pedelec samt Fahrer gerade befindet und können gegebenenfalls einschreiten, falls etwas passiert.
#3: GPS Daten für persönliche Trainingsüberwachung oder den Notfall
Die Trackingapp „Ally V2“ von der Firma Lezyne unterstützt das dazugehörige GPS-Gerät. Es handelt sich dabei um Geräte auf professionellem Niveau, die Fahrten tracken, aufzeichnen und analysieren. Mit der dazugehörigen, kostenlosen Smartphone-App bringst du ihre Bedienung auf ein neues Level und lässt auch Freunde online und live daran teilhaben.
Fitness- und Bewegungsapps
Viele Apps helfen dabei, die eigene Trainingsperformance zu überwachen. Sie messen Zeit, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, zurückgelegte Kilometer und verbrannte Kalorien. Manche von ihnen erstellen sogar eigene Trainingspläne, lassen die Route vorher programmieren und verfügen über eine soziale Plattform, wodurch man sich unter Trainierenden gegenseitig pushen und motivieren kann.
#4 & #5: „soziale“ Fitnesstracker
Strava und runtastic sind Vorreiter in Sachen Fitnesstracker-Apps. Mit ihr kann das Training geplant und überwacht werden und in der Community online geteilt werden. Rankings und Scores unter den Nutzern spornen an und motivieren zur nächsten Trainingseinheit.
Sicherheit: E-Bike per App verschließen und gegen Diebstahl schützen
Nicht nur das E-Bike selbst lässt sich per App steuern, auch seine Sicherheitsvorrichtung benötigt nicht mehr unbedingt einen Schlüssel, um geöffnet und geschlossen zu werden. Fahrradschlösser können nun auch per App bedient werden. Darüber hinaus gibt es E-Bike-Apps, die das E-Bike tracken, den Standort auf das Smartphone laden und Alarm schlagen, sollte es einen Diebstahl vermuten.
#6: Smartes Fahrradschloss
Der erfolgreiche Schlosshersteller Abus hat ein Fahrradschloss entwickelt, das mittels HandyApp gesteuert werden kann. Die App zeigt an, wo das Rad steht, wie viel Strom noch im Schloss vorhanden ist und es verfügt über eine Alarmfunktion. Die Kommunikation zwischen Schloss und Smartphone funktioniert via Bluetooth.
E-Bike-Apps für Bosch Intuvia und Nyon
Bosch ist einer der wichtigsten Hersteller, wenn es um E-Bike-Antriebe geht. E-Bikes mit Boschantrieb kommen selbstverständlich heute auch nicht ohne App daher. Für die beiden Betriebssysteme Intuvia und Nyon wurden eigens Systeme entwickelt, wobei diese sich entweder mit dem „Boardcomputer“ vernetzen lassen oder das Smartphone selbst zur Steuereinheit machen.
#7: Cobi für Android und iPhone
Cobi ist die Bedienungs- und Überwachungsapp von Bosch für sein Intuvia System. Es wird mit einer speziellen Smartphonehalterung und der E-Bike-Beleuchtung geliefert, die dann auch mit der App steuerbar ist. Es verfügt über Navigation, Fitnesstracking und Information (Watt, Trittfrequenz, Kalorienrechner, Höhenmeter, Geschwindigkeit, etc.).
#8: Bosch eBike Connect für Nyon
eBike Connect ist die Schnittstelle zwischen Smartphone und Betriebssystem des E-Bikes. Pedelecs mit Nyon-Technologie haben eine eigene Bedieneinheit, die mit dem Smartphone vernetzt werden kann. Du kannst mit der App dann Einstellungen verändern, Routen auf die Nyon-Navigation übertragen, das System aktualisieren und Daten zur Fahrt einsehen.
Soweit unsere Übersicht über praktische E-Bike-Apps. Abschließend sei angemerkt, dass diese Auflistung natürlich bei Weitem nicht vollständig ist. So sehr der Elektrofahrradmarkt boomt, entwickeln sich auch alle anderen Produkte rund um das elektrische Fahrrad weiter. Speziell im technischen Bereich tut sich da für gewöhnlich sehr viel. Wir sind gespannt auf weitere Entwicklungen.
Lust aufs E-Biken bekommen? Schaut mal im Greenstorm Shop vorbei. Top gebrauchte E-Bikes mit 2 Jahren Garantie auf Akku und Motor warten auf Euch!
Möchtet Ihr mal gerne ein E-Bike probieren und mit ein paar Tage Urlaub verbinden, so schaut Euch unsere Hotelgutscheine mit Bestpreisgarantie an.
Titelbild Rami Al-zayat unsplash @rami_alzayat
Comments are closed.