Das Chiemgau bietet für alle E-Bike Fahrer und Fahrerinnen die passende Route, ob unterwegs mit dem Mountainbike, Tourenrad oder Genussradwege zum gemütlichen Fahrradfahren. Im Folgenden stellen wir euch die schönsten und erlebnisreichsten Touren rund um den Chiemsee und die Chiemgauer Alpen vor. Auf den Fahrrad Routen erwarten euch die bayerische Kultur, historische Orte, verkehrsarme Radwege und bilderbuchähnliche Aussichten über die Berg- und Seenlandschaft im Chiemgau.
Unsere Top 5 auserwählten E-Bike Routen für euren Fahrradurlaub im Chiemgau:
- Rund um den Chiemsee auf dem Chiemsee-Radweg
- Mit dem E-Bike von Aschau i. Chiemgau auf die Kampenwand
- Eggstätter Seenplatte und Kloster Seeon
- Auf dem Salinen-Radweg von Prien nach Rosenheim
- Im Dreieck zwischen Inn, Simssee und Chiemsee
Rund um den Chiemsee auf dem Chiemsee-Radweg
Auf dem Chiemsee-Radweg umrundet ihr das gesamte „Bayerische Meer“. Startpunkt ist Bernau a. Chiemsee, jedoch könnt ihr eure Tour auch an vielen anderen Orten rund um den Chiemsee beginnen.
Solltet ihr mit dem Zug anreisen, empfehlen sich als Startpunkt die Orte Prien, Bernau und Übersee. Im Stundentakt werden die Bahnhöfe dieser Orte angefahren. Vom Bahnhof sind es nur wenige Minuten zur Route. Am Ost- und Nordufer ist der Chiemsee-Radweg von Ende Mai bis Mitte Oktober mit dem Chiemsee-Ringlinienbus erreichbar. Der Chiemsee-Ringlinienbus hält an über 40 Haltestellen rund um den Chiemsee und kann mit dem speziellen Radanhänger auch unkompliziert Fahrräder transportieren. Ebenfalls bietet sich der Bus an, um Teilstücke der Fahrradtour zum Ausgangspunkt abzukürzen.
Die Fahrrad Route führt über Feldwege, asphaltierte Radwege und Nebenstraße und ist mit Touren und Trekkingrädern fahrbar. Auf der Fahrrad Route erwarten euch zahlreiche Aussichtspunkte auf den Chiemsee, das Voralpenland und die Chiemgauer Alpen mit ihren markanten Bergfronten von Hochgern, Kampenwand und Hochries (Reihenfolge von Ost nach West).
Die ideale E-Bike Route für die, die tolle Ausblicke suchen, ohne große Steigungen überwinden zu müssen.
Highlights auf dem Chiemsee Radweg:
- Chiemseepark Bernau-Felden (Strandbad, Café und Restaurants am See)
- Mit dem Schiff der Chiemsee-Schifffahrt von Prien oder Gstadt auf die Frauen- und Herreninsel
- Chiemsee-Bahn in Prien
- Viele schöne Badestrände mit herrlichen Alpenpanorama
- Sonnenuntergang in der Beach Bar im Strandbad Übersee
Restaurants, Cafés und Biergärten entlang des Chiemsee-Radwegs:
- Sellers Badehaus, Chiemseepark Bernau-Felden
- Fischerei Minholz, Chiemseepark Bernau-Felden
- H2o Strandcafé, Chiemseepark Bernau-Felden
- Strandkiosk Rimsting (E-Bike Ladestation), Rimsting
- Utz Hofcafé, Gollenshausen a. Chiemsee
- See Hotel Wassermann (E-Bike Ladestation, Seebruck
- Lake O’ Mio (E-Bike Ladestation), Übersee
- Beach Bar Strandbad, Übersee
- Chiemseer Wirtshaus – Chieming
E-Bike Ladestationen entlang des Chiemsee-Radwegs:
- Yachthotel Chiemsee
- Hafengelände Prien/Stock, Seestraße 108
- Radtankstelle in Seebruck, Römerstraße 3
- Tour-me (E-Bike Ladestation), Chieming
Hier geht es zu Liste alle E-Bike Verleihstationen, E-Bike Ladestationen und Fahrradwerkstätten entlang des Chiemsee-Radwegs.
Routendaten:
Routenlänge: 59 km Fahrzeit: 4:15 h
Aufstieg: 151 hm Abstieg: 161 hm
Höchster Punkt: 585 m Tiefster Punkt: 518 m
Weitere Details, Kartenansicht und GPS-Track erhaltet ihr unter https://www.chiemseealpenland.de/entdecken/tourenportal/chiemsee-radweg-5bb11d0bfd
Mit dem E-Bike von Aschau i. Chiemgau auf
die Kampenwand
Wen es im Chiemgau in die Berge lockt, der sollte sich auf die Kampenwand machen. Die Kampenwand ist der schönste Aussichtsberg im Chiemgau. 800 Höhenmeter gilt es von Auschau i. Chiemgau bis zur Steinling Alm unterhalb des Gipfels zu erklimmen. Oben erwartet euch der schönste Ausblick über den Chiemsee und das gesamte Chiemgau. Eine Stärkung holt ihr euch auf den bewirtschafteten Bergalmen, während ihr den Panoramablick genießt. Bis auf die letzten 100 hm verläuft die Route auf asphaltierten Forstwegen mit teilweise kurzen steilen Teilstücken, die sich wechselweise entlang von Almwiesen und durch Bergwälder schlängeln. Wer bis auf die Steinling Alm fahren möchte, sollte mit einem E MTB unterwegs sein und gut konditioniert sein.
Highlights auf der Kampenwand Tour:
- Bergpanorama und Hüttenschmankerl
- Alpines Gelände (Steinling Alm)
- Historische Kampenwandseilbahn
Restaurants, Cafés und Biergärten entlang der Fahrrad Route:
- Saiserhof (E-Bike Ladestation), Bernau
- Gorin Alm (E-Bike Ladestation), Kampenwand
- Schlechtenberg Alm, Kampenwand
- Steinling Alm, Kampenwand
Routendaten:
Routenlänge: 20,4 km Fahrzeit: 3:35 h
Aufstieg: 856 hm Abstieg: 856 hm
Höchster Punkt: 1.453 m Tiefster Punkt: 597 m
Weitere Details, Kartenansicht und GPS-Track erhaltet ihr unter https://www.aschau.de/mit-dem-mountainbike-von-aschau-auf-die-kampenwand-leichte-variante
Eggstätter Seenplatte und Kloster Seeon
Nordwestlich des Chiemsees erstreckt sich die Eggstätter Seenplatte und bildet eine Gruppe aus insgesamt 18 Einzelseen. Die Seen sind untereinander durch Wasserläufe verbunden und sind ein Überbleibsel aus der letzten Eiszeit, als diese die heute mit Wasser gefüllten Mulden formte. Das Biotop „Eggstätt-Hemhofer Seenplatte und Seeoner Seen“ bietet einen Rückzugsort für viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten. Am Langbürgner See, Hartsee und Pelhamer See befinden sich Badeplätze.
Die Fahrrad Route startet in Prien a. Chiemsee und verläuft nach Norden über Rimsting, Wolfsberg und Roitham entlang des Biotops bis zum staatlich anerkannten Erholungsort Seeon am Klostersee.
Highlights auf der Kloster Tour:
- Kloster Seeon (E-Bike Ladestation)
- Eggstätter Seenplatte
- Chiemsee-Bahn in Prien
- Chiemsee-Schifffart
Restaurants, Cafés und Biergärten entlang der Fahrrad Route:
- Strandkiosk Rimsting (E-Bike Ladestation), Rimsting
- Marxhof Café, Stetten 12 Seeon-Seebruck
- Strandbad Seeon, Klostersee
- Zum Alten Wirt, Seeon
- Hotel Restaurant Seeblick, Pelhamer See
- SeeCafé Toni, Rimsting
- Café NOVA, Prien a. Chiemsee
- Scherzl, Prien a. Chiemsee
- Kurcafé Heider, Prien a. Chiemsee
Weitere E-Bike Ladestationen:
- Kur- und Tourismusbüro Prien a.Ch., Alte Rathausstraße 11
- Hafengelände Prien/Stock, Seestraße 108
- Touristinfo Eggstätt, Obinger Str. 7
Routendaten:
Routenlänge: 44,3 km Fahrzeit: 3:00 h
Aufstieg: 437 hm Abstieg: 443 hm
Höchster Punkt: 561 m Tiefster Punkt: 517 m
Weitere Details, Kartenansicht und GPS-Track erhaltet ihr unter https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/tourenportal/kloster-tour-zum-kloster-seeon-4c9b79bdb9
Auf dem Salinen-Radweg von Prien nach
Rosenheim
Der Salinen-Radweg folgt der 130 km langen Spur des Salzes von Berchtesgaden nach Bad Reichenhall, weiter nach Traunstein, vorbei am Chiemsee bis nach Rosenheim. Von 1810 bis 1958 pumpte man die Sole (salzhaltiges Wasser) in Leitungen aus Holzröhren von Berchtesgaden bis zur Rosenheimer Saline, wo es in Speisesalz verwandelt wurde.
Wir folgen dem Salinen-Radweg im Teilabschnitt von Prien nach Rosenheim. Die Route verläuft entlang verkehrsarmer, größtenteils asphaltierten Straßen und Wegen im sanft hügeligen Gelände der Ratzinger Höhe zwischen Prien und Simssee. An zahlreichen Stellen lädt ein fantastischer Ausblick auf die Chiemgauer Alpen zum Verweilen ein.
Auf dem Weg liegt die Wagenstaller Mühle, wo Brote bis heute in traditioneller Handarbeit im Holzofen gebacken werden. Feinkost, Gewürze bis Brotbackzubehör und natürlich allerlei Sorten von Mehlen kann im angeschlossenen Mühlenladen erworben werden.
Wer sich an heißen Tagen eine Abkühlung gönnen möchte, sollte einen Abstecher zu den Badestränden am Simssee machen. In Rosenheim lohnt es sich etwas Zeit für die Besichtigung der historischen Altstadt einzuplanen.
Die Route kann ebenfalls von Rosenheim nach Prien a. Chiemsee gefahren werden. Mit der Bahn gelangt man auf der Strecke Rosenheim – Prien in nur 16 Minuten Fahrzeit zurück zum Ausgangsort.
Highlights auf dem Salinenradweg:
- Chiemsee-Schifffart
- Chiemsee-Bahn
- Wagenstaller Mühle
- Simssee
- Historische Altstadt Rosenheim
Restaurants, Cafés und Biergärten entlang des Salinenradwegs:
- Fischräucherei Stephan, Prien a. Chiemsee
- Gasthof Stocker, Prien a. Chiemsee
- Seewirt, Simssee
- Stuerzer, Riedering
- Badeplatz Baierbach (E-Bike Ladestation), Simsee
- Simseer Biergarten
- Gocklwirt (E-Bike Ladestation), Baierbach Simsee
- Gasthaus zum Stockhammer, Rosenheim
- Tante Paula – Gasthausbrauerei im Mailkeller, Rosenheim
- Zum Johann Auer, Rosenheim
- L’Osteria, Rosenheim
- Kaffee Dinzler am Esbaum, Rosenheim
- Café-Bar Cosmo Poli, Rosenheim
- Das Kaffee Haus, Rosenheim
- ARAN – Brotgenuss & Kaffeekult, Rosenheim
- KAVA Coffee Roasters, Rosenheim
Weitere E-Bike Ladestationen:
- Hafengelände Prien/Stock, Seestraße 108
- Kur- und Tourismusbüro Prien a.Ch., Alte Rathausstraße 11
- Bahnhof Rosenheim
- Stadtwerke Rosenheim, Bayerstraße 5
- Touristinfo Rosenheim, Hammerweg 1
Routendaten:
Routenlänge: 24,4 km Fahrzeit: 2:00 h
Aufstieg: 285 hm Abstieg: 374 hm
Höchster Punkt: 604 m Tiefster Punkt: 442 m
Weitere Details, Kartenansicht und GPS-Track erhaltet ihr unter https://www.tourismus.prien.de/erlebnisse/radtour-ueber-den-salinenradweg-nach-rosenheim/?c=42
Im Dreieck zwischen Inn, Simssee und
Chiemsee
Im Schatten der Hochries befindet sich auf einem Hochplateau die Gemeinde Samerberg. Der Samerberg bietet neben dem ausgebauten Bikepark auch für Genussradler einige schöne Routen.
Die Tour startet in Frasdorf und folgt zunächst dem Salinen-Radweg über die Ratzinger Höhe mit wunderschönen Alpenblicken. Wie auch bei der Salinen-Radroute passieren wir die Wagenstaller Mühle und gelangen daraufhin an die Ufer des Simssees. Am Strandbad Pietzing bietet sich eine tolle Gelegenheit für eine Pause.
Südlich von Rosenheim folgt die Route dem Innradweg flussaufwärts. Auf der Strecke passieren wir den historischen Marktplatz von Neubeuern über dem das Schloss Neubeuern thront. In Nußdorf a. Inn verlassen wir den Innradweg und erklimmen mit angenehmer Steigung entlang des idyllischen Steinbachs den Samerberg. Die Kirche Sankt Peter in Steinkirchen markiert den höchsten Punkt der Tour und bietet mit der kurz darauffolgenden Aussichtskapelle die besten Panoramablicke im Chiemgau.
Wer noch Zeit und Energie hat, dem ist die 200 hm asphaltierte Anstieg zur Käser Alm an die Mittelstation der Hochriesbahn zu empfehlen. Noch bequemer, jedoch auch nicht wirklich schneller lässt sich die Mittelstation mit dem alten 1er-Sessellift von Grainbach aus erreichen. Die Käser Alm bietet leckere Hüttenschmankerl und „Saft“ fürs E-Bike.
Über verkehrsarme, asphaltierte Wege entlang hügeliger Weiden gelangen wir zurück zu unserem Ausgangsort, Frasdorf.
Highlights auf der Simssee-Samerberg Tour:
- Wagenstaller Mühle
- Simssee
- Historischer Markplatz Neubeuern
- Naturbad Samerberger Filze
- Käser Alm und Hochriesbahn
Restaurants, Cafés und Biergärten entlang der Fahrrad Route:
- Landgasthof Karner (E-Bike Ladestation), Frasdorf
- Bäckerei Weber (E-Bike Ladestation), Schulstraße 2 Frasdorf
- Schlosswirtschaft Wildenwart, Wildenwart
- Strandbad Pietzing (E-Bike Ladestation), Simssee
- Café Klein & Fein, Neubeuern
- Bodega y Amigos, Neubeuern
- Zum Entenwirt, Törwang Samerberg
- Gasthof Alpenrose, Grainbach
- Gasthof Maurer, Grainbach
- Käser Alm (E-Bike Ladestation), Grainbach
Weitere E-Bike Ladestationen:
- Gästeinformation Neubeuern, Marktplatz 4
- Bikepark Samerberg, Grainbach
Routendaten:
Routenlänge: 58,4 km Fahrzeit: 4:45 h
Aufstieg: 770 hm Abstieg: 770 hm
Höchster Punkt: 795 m Tiefster Punkt: 443 m
Weitere Details, Kartenansicht und GPS-Track erhaltet ihr unter https://www.outdooractive.com/de/route/radtour/chiemsee-alpenland/e-bike-im-dreieck-zwischen-inn-simssee-und-chiemsee/244939740/#dmdtab=oax-tab1
Weitere E-Bike Routen im Chiemgau
Bei den vorgestellten Routen handelt es sich um unsere Top 5 E-Bike Routen. Bei den Touren handelt es sich um eine für viele E-Bike Fahrer und Fahrerinnen passende Auswahl.
Viele weitere E-Bike Routen im Chiemgau findet ihr unter: https://www.chiemsee-alpenland.de/entdecken/radfahren/alle-radtouren
Hier geht es zu unserem ersten Teil des Chiemgau Blogs:
Das Chiemgau mit dem Fahrrad erleben – Greenstorm Trends
Comments are closed.