Der Arbeitsweg mit dem E-Bike

Täglich pendeln zahlreiche Arbeitnehmer zu ihrem Arbeitsort – Tendenz steigend. Wegen der oft schlechten Anbindung gibt es oft scheinbar keine Alternative zum Auto.

Aufgrund des zunehmenden Verkehrs und dem steigenden Bewusstsein für die Umwelt ist dieser Trend jedoch im Wandel. Immer mehr Menschen entscheiden sich bewusst für das E-Bike oder das Fahrrad, um zur Arbeit zu gelangen.

 

Wir wollen uns diesen Trend genauer anschauen und darauf eingehen, welche Vorteile es hat, ein E-Bike, statt einem Auto für den Arbeitsweg zu nutzen. Viele der im Folgenden aufgeführten Vorteile sind natürlich nicht nur für den Arbeitsweg relevant, sondern für jede Strecke, die mit dem E-Bike statt mit dem Auto zurückgelegt wird.

E-Bike Arbeitsweg

Der Arbeitsweg mit dem E-Bike – Wie nachhaltig ist das E-Bike im Vergleich zum Auto?

Die Schonung der Umwelt wird immer wichtiger. Das E-Bike anstelle des Autos zu nutzen wird immer häufiger umgesetzt. Wir haben uns dabei gefragt, wie nachhaltig ein E-Bike tatsächlich ist. Eines vorweg – trotz den E-Bike Akkus, in denen Lithium verbaut wird, steht die Umweltbelastung in keinem Vergleich zu der von Autos. Wird ein E-Bike statt dem Auto genutzt, ist bereits nämlich nach etwa 160 km der CO2-Fußabdruck eines Akkus ausgeglichen. Da E-Bike Akkus je nach Nutzung deutlich mehr Kilometer erreichen, wird hier die enorme Einsparung von CO2 deutlich. Bei einem Arbeitsweg von 10 km täglich (Hin- und Rückfahrt zusammen) sind das gerade mal 16 Tage.

Der Arbeitsweg mit dem E-Bike – Wie viel Kosten habe ich im Vergleich zum Auto?

In der folgenden Tabelle werden die Kosten eines Autos und eines E-Bikes gegenübergestellt. Die Tabelle beruht auf Annahmen, die einen guten Überblick ermöglichen. Ebenfalls ist zu beachten, dass diese Gegenüberstellung die Nutzung eines Autos und eines E-Bikes ausschließlich für den Arbeitsweg betrachtet. Gerade auf längeren Strecken ist der Vergleich eines E-Bikes und einem Auto aufgrund der zeitlichen Dimension nicht ganz so einfach möglich.

 

E-Bike

Auto

Anschaffungspreis

2.500 €

10.000 € (Kleinwagen)

Versicherung, Steuern & Werkstattkosten

Hepster-Versicherung: 77,70€ jährlich gegen Diebstahl, Verschleiß und Schäden

Ca. 200€ bei einem Kleinwagen pro Monat inklusive Steuern Verschleiß etc.

Kosten pro 100 km

·Ca. 1kWh auf 100 km

·100% Ökostrom ca. 30 Cent pro kWh

·8 Liter Super auf 100 km

·8l * 1,64 €/l = 13,20€

Nutzungsjahre

8 Jahre

8 Jahre

Kosten pro Jahr (ohne km-Nutzung)

·2.500€ /8 Jahre = 312,50€ pro Jahr

·77,70€ Versicherung

·200 Euro Werkstattkosten

= 590€ pro Jahr

·10.000€/8 Jahre = 1250€ pro Jahr

·2400€ Steuern und Versicherung etc. pro Jahr

 

 

=3.650€ pro Jahr

Kosten pro Monat (ohne km-Nutzung)

49€ pro Monat

304€ im Monat

Monatliche Nutzung von 200 km (20 Tagen à 10 km Arbeitsweg gesamt)

60 Cent Stromkosten

26,40€ Spritkosten

 

Der Arbeitsweg mit dem E-Bike – Welche weiteren Vorteile bietet das E-Bike?

Neben einem gravierenden Effekt für die Umwelt, bringt das Erlebnis an sich noch weitere, nennenswerte Vorteile für den Arbeitsweg mit dem E-Bike.

 

Frische Luft und Bewegung direkt am Morgen machen wach und erhöhen die Konzentrationsfähigkeit. Ob der Arbeitsweg mit dem E-Bike als kleine Auszeit für sich selbst genutzt wird oder dazu dient nicht im Berufsverkehr zu stehen – beides sorgt in jedem Fall für eine bessere Stimmung am Morgen. Du wirst zudem erstaunt sein, den Arbeitsweg von einer ganz anderen Perspektive zu erleben. Die ruhige, morgendliche Natur genießen, sich bewegen und den Arbeitsweg bereits für eine Auszeit nutzen, anstatt einfach nur von A nach B zu gelangen. Das ist ein Gefühl auf dass du dich jeden Morgen freuen kannst.

 

Aber nicht nur für dich, sondern auch für alle Menschen in deinem Umfeld, von jung bis alt, nimmst du dadurch eine verantwortungsvolle Vorbildfunktion ein und zeigst, wie nachhaltiges Leben funktioniert. Sowohl für dich als auch für die Umwelt.

Pendeln mit dem E-Bike

Der Arbeitsweg mit dem E-Bike – was sollte ich beachten?

Bevor du dein E-Bike regelmäßig nutzt, um zur Arbeit zu gelangen, solltest du zuvor ein paar Faktoren berücksichtigen. Dadurch vermeidest du unnötigen Stress und es wird dir erleichtert, das E-Bike anstelle des Autos langfristig zu nutzen.  

Reichweite 

Am Anfang solltest du die Reichweite berechnen, die du mit einer Akkuladung fahren kannst, um zu wissen, wie oft du deinen Akku in einer Arbeitswoche laden musst. Informiere dich darüber, ob es bei deinem Unternehmen Ladestationen gibt, die für Mitarbeiter eventuell sogar kostenfrei sind.

 

Um eine Einschätzung zu erhalten, wie weit die Reichweite deines E-Bike ist, kannst du unseren Reichweiten-Rechner nutzen. Beachte jedoch, dass zahlreiche Faktoren die Reichweite beeinflussen und diese schwer vorherzusagen ist. Am besten eignen sich Erfahrungswerte, die du dokumentierst, um mehr Sicherheit und Planbarkeit in puncto Reichweite zu erhalten.

Kleidung

Des Weiteren sollte auf dem E-Bike, all dein täglich benötigtes Gepäck Platz finden. Und damit du auch für plötzlich auftretenden Regen oder sonstige Witterungseinflüsse gerüstet bist, sollte darin eine Regenjacke immer zu finden sein. Die richtige Kleidung für kältere Tage ermöglicht dir zudem, an möglichst vielen Tagen im Jahr mit dem E-Bike unterwegs zu sein. Am besten eignet sich ein Outfit mit mehreren Schichten, falls es während deiner Arbeitszeit kälter oder wärmer werden sollte.

Unterstand

Im Winter und generell an kalten oder regnerischen Tagen solltest du zudem darauf achten, wo dein E-Bike während der Arbeitszeit untergestellt werden kann. Das E-Bike vor Witterungseinflüssen zu schützen, bewahrt es vor möglichen Schäden und sorgt für eine längere Lebensdauer. Auch der Akku sollte an kalten Tagen nicht am E-Bike gelassen, sondern mit ins warme Büro genommen werden. Denn die Lithium-Ionen-Akkus reagieren sehr empfindlich auf Kälte, sodass die Kapazität des Akkus schnell schwindet.

Ausrüstung/Zubehör

Zuletzt solltest du auf eine sichere Ausrüstung achten, um täglich sicher mit dem E-Bike unterwegs zu sein. Einen Helm zu tragen und Reflektoren an deiner Kleidung anzubringen ist kein großer Aufwand, erhöht jedoch deutlich deine Sicherheit im Straßenverkehr.

Der Arbeitsweg mit dem E-Bike – kann das E-Bike von der Steuer abgesetzt werden?

Seit 2019 ist es in Deutschland möglich auch ein E-Bike, das vom Unternehmen als Geschäftsauto gestellt wird, von der Steuer abzusetzen. Der Staat will damit umweltfreundlichere Verkehrsmittel wie E-Bikes attraktiver gestalten.

Der Arbeitsweg mit dem E-Bike – Welche Modelle eignen sich für den Arbeitsweg?

Generell solltest du darauf achten, dass du alle Gepäckstücke, die du zur Arbeit mit nimmst auf dem E-Bike Platz finden. Bei regelmäßigen Fahrten kann ein schwerer Rucksack unangenehm sein. Gepäckträger mit Packtaschen sind hierfür eine optimale Lösung. E-Trekkingbikes und E-Citybikes sind meist bereits mit einem Gepäckträger ausgestattet oder besitzen Halterungen, um nachträglich einen Gepäckträger anzubringen. E-Mountainbikes und E-Fullys eignen sich eher weniger für den Transport von Gepäckstücken.

 

Mit Packtaschen ausgestattet, kannst du auf dem Heimweg sogar noch den Einkauf erledigen. Schließlich bleibt dir dafür auch mehr Zeit, wenn du am Feierabendverkehr einfach mit dem E-Bike vorbeifahren kannst.

Finde jetzt dein Traum E-Bike bei Greenstorm. Zum Kauf oder im Abo.

Comments are closed.

Navigate