Bosch PowerTube 625 – Ausdauernder und leichter E-Bike Akku

Bosch PowerTube Akkus sind in den Rahmen integrierte Akkus für E-Bikes. Der Name bezieht sich auf die kompakte Form des Akkus, der im Rahmenrohr verbaut ist. Im Unterrohr platziert lässt sich der PowerTube besser in die Rahmenstruktur integrieren als externe Akkus. Da lediglich das Unterrohr etwas größer wird, sind diese Elektrofahrräder kaum mehr von einem Nicht-Elektrofahrrad zu unterscheiden.

 

Die PowerTube 625 ist der mittelgroße Akku aus Boschs PowerTube-Serie mit einer Kapazität von 625 Wattstunden.

 

Wie fast alle E-Bike Batterien basiert die PowerTube 625 auf der Lithium-Ionen-Technologie. Aufgrund der vorteilhaften Gewichts-Energie-Kapazität eignet sich diese Art von Energiespeicher besonders für Elektrofahrradbatterien. Mit 3,6 kg ist die PowerTube 625 ein Leichtgewicht in ihrer Klasse.

 

Bosch PowerTube 625 Daten

·        System: Das smarte System

·        Montageart: integriert horizontal/vertikal

·        Spannung: 36 V

·        Kapazität: 16,7 Ah

·        Energieinhalt: 625 Wh

·        Gewicht: 3,6 kg

·        Größe (L/B/H): 415/84/65 mm

·        DualBattery geeignet: Nein

·        Ladedauer (4A-Ladegerät): 50 % Ladung ca. 2,1 Std.; 100 % Ladung ca. 5,4 Std. 

Bosch PowerTube 625

Moderne Bosch-Akkutechnologie in der PowerTube 625

Vereinzelnd begegnet man noch Aussagen: „Der Akku muss vor dem Laden komplett leer sein!“, oder „Du darfst jetzt nicht losfahren, der Akku ist nicht vollgeladen!“, „…so wird der Akku kaputt gehen.“ Ihr könnt den Akku des Bosch PowerTube 625 laden, wann und so viel ihr möchtet. Kurze Ladezeiten oder Ladeunterbrechungen schaden dem PowerTube 625 keineswegs.

 

Allerdings hat ebenso die PowerTube 625 wie alle anderen Akkus eine begrenzte Lebensdauer. Mit steigender Anzahl an Ladezyklen nimmt die maximale Kapazität des Akkus ab. Nach 500 Aufladungen oder ca. 5.000 Kilometern beträgt die Batteriekapazität noch 60-70 Prozent der Kapazität im Neuzustand. Nichtsdestotrotz wird die PowerTube ohne Probleme mehr als eintausend Ladezyklen bewältigen.

 

Für wen eignet sich die PowerTube 625?

Die PowerTube 625 eignet sich für alle E-Biker und E-Bikerinnen, die längere Touren mit ihrem E-Bike unternehmen möchten. Vor allem in leichten E-MTBs und Trekkingbikes wird die PowerTube 625 verwendet. Mit einer Länge von 42 cm und einem Gewicht von 3,6 kg fällt die PowerTube etwas länger und schwerer aus als die kleinere PowerTube 500, besitz insgesamt jedoch noch ein ausgezeichnetes Kapazität-Gewichtsverhältnis.

Welcher Motor ist mit der PowerTube 625 kompatibel?

Bosch PowerTube 625 stellt neben der PowerTube 500 und der PowerTube 750 die mittlere Akkuvariante im smarten System von Bosch dar. War zur Einführung des smarten Systems nur der große 750 Wh Akku verfügbar, so steht mit der PowerTube 625 nun auch eine leichtere und schlankere Akkuvariante zur Verfügung.

 

Die PowerTube 625 kann für die Bosch Motoren Performance Line, Performance Line Speed, Performance Line CX, Performance Line CX Race und für die Cargo Line verwendet werden.

 

Derzeit ist es nicht möglich zwei PowerTubes 625 zu einer DualBattery zu kombinieren. Bis dato ist die doppelte Akkukapazität nur mit den alten PowerTubes 400, 500 und 625 und dem eBike System 2 DualBattery fähig.

 

Achtet beim Kauf eines Zweit-Akkus unbedingt auf die Einbauweise. Die Bosch PowerTube 625 kann horizontal oder auch vertikal in das Unterrohr eingesetzt werden. Entscheidend ist die Ausrichtung der Ladebuchse.

Wie lange hält eine Akkuladung der PowerTube 625?

Es ist offensichtlich, dass ihr mit der PowerTube 625 mehr Kapazität zur Verfügung gestellt bekommt als mit der PowerTube 500. Nichtsdestotrotz hängt die Reichweite eures E-Bike Akkus von vielerlei Faktoren ab. Unterstützungsstufe, Steigung, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Systemgewicht, Untergrund, Wind und Temperatur, Anzahl der Ladezyklen etc. Bosch bietet auf deren Website die Möglichkeit, die Akkureichweite zu berechnen. Hier könnt ihr alle relevanten Daten eingeben und bekommt die voraussichtliche Reichweite angezeigt.

 

Die maximale Unterstützungsdistanz der PowerTube 625 schwankt zwischen 40 und 170 km. Im Schnitt können mit einer Akkuladung zwischen 80 und 100 km gefahren werden.

Bosch PowerTube 625 Ladevorgang und Ladegerät

Bosch PowerTube 625 lässt sich für den externen Ladevorgang einfach nach oben, nach unten oder zur Seite entnehmen. Dadurch kann die PowerTube zum Aufladen mit in die Wohnung genommen werden. Selbstverständlich kann der Akku auch direkt im E-Bike aufgeladen werden.

 

Das integrierte Schloss hält die PowerTube in Position und schütz vor unbefugter Entnahme.

 

Aktuell bietet Bosch nur den standardmäßige 700 g schwere 4 A Charger zum Aufladen der PowerTube 625 an. Bis zur vollen Aufladung benötigt die PowerTube 625 ca. 5,4 Stunden. Bereits nach 2,1 Stunden sind 50 % der Kapazität erreicht. Der aktuelle Ladestand kann über die LEDs an der PowerTube, über den Bordcomputer oder dem System Controller abgelesen werden.

Was hinsichtlich der Pflege und Lagerung der PowerTube 625 zu beachten?

Die PowerTube 625 hat eine geringe Selbstentladung. Nach der Winterpause wird kein erneutes Laden benötigt. Wenn das E-Bike länger stehen gelassen wird, sollte der Akkustand der PowerTube zwischen 30 und 60 % gehalten werden. Die Leistungsfähigkeit kann beeinträchtigt werden, wenn die PowerTube längere Zeit entleert bleibt. Ideal ist eine Lagerung bei Zimmertemperatur.

 

Das intelligente Batterie-Management-System (BMS) von Bosch schütz die PowerTube vor zu hohen Temperaturen, Überlastungen und Tiefentladungen.

 

Bevor ihr euer E-Bike mit dem Hochdruckreiniger wieder auf Hochglanz bringt, entnehmt zuvor die PowerTube, um Wasserschäden an der Elektronik vorzubeugen.

Der CO²-Fußabdruck der PowerTube

In Zusammenarbeit mit dem TÜV Rheinland hat Bosch den CO²-Fußabdruck seiner E-Bikes ermittelt. Dabei wurden alle Phasen des Lebenszyklus berücksichtig. Dies berücksichtigt die Bereiche Material, Herstellung, Logistik und Nutzung des E-Bikes. Ein Viertel der Emissionen entfällt dabei auf Material und Herstellung der PowerTube. Dies entspricht der Entstehung von ca. 71 kg CO².

 

Umso länger und öfter ein E-Bike Akku verwendet wird, umso besser also. Vor allem wenn dadurch CO²-intensive Autokilometer eingespart werden.

Rückgabe und Recycling gebrauchter PowerTubes

Auch die Kapazität der PowerTube erreicht früher oder später ein Niveau, an dem sie nicht mehr praktikabel als E-Bike Akku eingesetzt werden kann. Dann kann sie kostenfrei dem Fachhändler zurückgeben werden und zur fachgerechten Aufbereitung an entsprechende Recycling-Unternehmen übergeben werden.

 

Bosch gibt an, dass bei neuartigen Recyclingverfahren eine Wiederverwertung von bis zu über 90 % möglich ist. In welchem Ausmaß sich die Rückgabe von gebrauchten E-Bike Akkus in Zukunft zeigen wird, bleibt abzuwarten.

 

Ihr möchtet mehr über den PowerTube 500 oder 750 erfahren?

 

Quellen:
https://www.bosch-ebike.com/de/produkte/akkus
https://www.bosch-ebike.com/ch/service/allgemeine-informationen/nachhaltigkeit

 

Hier gehts zu E-Bikes im Abo, zu günstigen Monatsraten.
Hier findest du gebrauchte E-Bike Modelle zum günstigen Preis.

Comments are closed.

Navigate