Bei der PowerTube Akkureihe von Bosch handelt es sich um die im Rahmen integrierten E-Bike Akkus. Der Name steht für die kompakte und an das Rahmenrohr angepasste Form des Akkus. Die im Unterrohr untergebrachte PowerTube lässt sich gegenüber externen Akkus ansehnlicher in das Rahmendesign einpassen. Da lediglich die Dimension des Unterrohrs etwas zunimmt, ist das E-Bike teilweise kaum von einem Nicht-E-Bike zu unterscheiden.
Mit 500 Wattstunden zählt die PowerTube 500 inzwischen zu den „kleineren“ E-Bike Akkus auf dem Markt. Nicht immer braucht es maximale Reichweite… kann man dadurch Ressourcen, Geld, Platz und Gewicht sparen.
Wie bei fast allen E-Bike Akkus handelt es sich bei der PowerTube 500 um einen Lithium-Ionen-Akku. Aufgrund des relativ guten Gewichts-Energiekapazitäts-Verhältnisses eignen sich diese Art der Stromspeicherung besonders gut für E-Bike Akkus. Mit einem Gewicht nur 3,0 kg zählt die PowerTube 500 auf dem Markt zu den leichtesten ihrer Klasse.
Bosch PowerTube 500 Spezifikationen
- System: Das smarte System
- Montageart: integriert horizontal/vertikal
- Spannung: 36 V
- Kapazität: 13,4 Ah
- Energieinhalt: 500 Wh
- Gewicht: 3,0 kg
- Größe (L/B/H): 345/84/65 mm
- DualBattery geeignet: Nein
- Ladedauer (4A-Ladegerät): 50 % Ladung ca. 1,7 Std.; 100 % Ladung ca. 4,5 Std.
Bosch Akkutechnologie auf dem Stand der Zeit
Vereinzelt hört man noch immer Gerüchte: „Der Akku sollte vollständig entladen sein, bevor er wieder geladen wir!“ oder „Du darfst jetzt noch nicht losfahren, dein Akku ist noch nicht vollständig geladen!“, „…das schadet deinem Akku.“ Die Bosch PowerTube 500 könnt ihr laden, wann und wie viel ihr möchtet. Kurze Ladezyklen oder Unterbrechungen schaden der PowerTube 500 nicht.
Nichtsdestotrotz ist auch die Lebensdauer der PowerTube 500 begrenzt, bzw. mit zunehmender Anzahl an Ladezyklen sinkt die maximale Akkukapazität. Nach 500 Ladezyklen, welches ca. 35.000 gefahrene Kilometer sind, verfügt die Akkukapazität immer noch über 60 bis 70 Prozent der ursprünglichen Kapazität. Ohne Probleme könnt ihr den Akku für 1000 Ladezyklen und mehr verwenden.
Der Einsatzbereich der PowerTube 500
Die PowerTube 500 ist ein Allrounder. Sie eignet sich neben leichten E-MTBs und Trekkingbikes auch für City-E-Bikes und E-Rennräder. Mit einer Länge von nur 35 cm und einem Gewicht von 3,0 kg eignet sie sich besonders für gewichtsoptimierte und Lifestyle-E-Bikes. Auch kleinere Rahmengrößen profitieren vom kompakten Einbaumaß der PowerTube 500.
PowerTube 500 Komptabilität
Die PowerTube 500 stellt neben der PowerTube 625 und der PowerTube 750 die kleinste Akkuvariante im smarten System von Bosch dar. Damit lassen sich nun auch kleinere Rahmengrößen mit dem neueren smarten System ausrüsten.
Da die PowerTube 500 zur Produktfamilie des smarten Systems gehört, ist diese auch mit allen Bosch Motoren des smarten Systems kompatibel. Dazu zählen die Motoren Performance Line, Performance Line Speed, Performance Line CX, Performance Line CX Race und die Cargo Line.
Derzeit gibt es keine Möglichkeit, zwei PowerTubes 500 zu kombinieren. Lediglich die Bosch Akkus mit dem alten eBike System 2 sind DualBattery kompatibel.
Achtet beim Kauf eines Ersatzakkus unbedingt auf die Montageart. Hier bietet Bosch zwei Möglichkeiten an. Die PowerTube 500 kann horizontal oder auch vertikal in das Unterrohr eingesetzt werden. Ausschlaggebend ist die Ausrichtung des Ladesteckers.
Akkureichweite der PowerTube 500
Die Reichweite eures E-Bike Akkus hängt von vielerlei Faktoren ab. Unterstützungsstufe, Steigung, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Systemgewicht, Untergrund, Wind und Temperatur, Anzahl der Ladezyklen etc. Einen guten Richtwert zur Akkureichweite lässt sich mit dem Reichweiten-Assistent von Bosch ermitteln.
Den größten Einfluss hat die gewählt Unterstützungsstufe. Je mehr ihr in die Pedale tretet, desto weniger muss die PowerTube beisteuern. Die Akkureichweite der PowerTube 500 kann zwischen 30 und 140 km schwanken, liegt in der Regel jedoch zwischen 70 und 80 km.
Bosch PowerTube 500 Ladevorgang
Zum Laden lässt sich die Bosch PowerTube 500 nach oben, nach unten oder zur Seite entnehmen. Dies macht einfaches Laden in der Wohnung möglich. Wer möchte, kann den Akku auch direkt im E-Bike laden. Ein integriertes Schloss schütz die PowerTube vor unbefugter Entnahme.
Im Gegensatz zu den PowerTubes mit dem älteren eBike System 2 bietet Bosch bei der PowerTube Serie für das smarte System derzeit lediglich ein Ladegerät an. Der 4 Apere Charger benötigt bis zur vollen Aufladung der PowerTube 500 ca. 4,5 Stunden. 50 % Ladung werden bereits nach ca. 1,7 Stunden erreicht. Der aktuelle Ladestand wir über die LEDs an der PowerTube direkt oder über den zugehörigen Bordcomputer angezeigt. Das PowerTube Ladegerät hat ein Gewicht von 700 Gramm.
Die PowerTube 500 darf ausschließlich mit dem zugehörigen Ladegerät geladen werde.
Pflege und Lagerung der PowerTube 500
Die Selbstentladung hält sich bei der PowerTube 500 in Grenzen. So ist ein erneutes Aufladen nach der Winterpause nicht von Nöten. Sollte das E-Bike länger stehen bleiben, empfiehlt es sich, den Ladezustand der PowerTube zwischen 30 und 60 % zu halten. Ein leerer Akku über eine längere Zeit kann dessen Leistungsfähigkeit beeinträchtigen. Optimal ist eine Lagerung bei Raumtemperatur.
Die Bosch PowerTube ist mit einem intelligenten Batterie-Management-System (BMS) ausgerüstet und schütz die Batterie vor zu hohen Temperaturen, Überlastungen und Tiefentladungen.
Die Reinigung der PowerTube 500 sollte ohne Hochdruckreiniger und lediglich mit einem feuchten Tuch und Wasser erfolgen. Beim Reinigen des E-Bikes mit einem Hochdruckreiniger sollte die PowerTube entnommen werden.
Die CO²-Bilanz der PowerTube
Gemeinsam mit dem TÜV Rheinland hat Bosch den CO²-Fußabdruck des gesamten E-Bike-Lebenszyklus ermittelt. So entfallen inklusive Material, Herstellung, Logistik und Nutzung des E-Bikes, auf die Herstellung des Akkus ca. ein Viertel der CO²-Emissionen. Damit besitz die Herstellung der PowerTube das größte Emissions-Reduzierungspotenzial aller E-Bike-Komponenten.
Je länger die PowerTube verwendet wird, umso besser fällt die Emissionsbilanz im Vergleich zu anderen Fortbewegungsarten aus.
Recycling der Bosch PowerTube 500
Ist die PowerTube 500 am Ende seiner Nutzungsdauer angelangt, muss diese dem E-Bike-Fachhändler übergeben werden. Dieser übergibt die Akkus wiederum an entsprechende Recycling-Unternehmen.
Generell ist die Rückgabe von E-Bike Akkus kostenlos.
Laut Bosch ist bei neuen Recyclingverfahren eine Recyclingeffizienz von bis zu über 90 % möglich. Es bleibt noch abzuwarten, in welchem Ausmaß sich die Rückführung von gebrauchten E-Bike Akkus in Zukunft zeigen wird.
Ihr möchtet mehr über den PowerTube 625 oder 750 erfahren?
Quellen:
https://www.bosch-ebike.com/de/produkte/akkus
https://www.bosch-ebike.com/ch/service/allgemeine-informationen/nachhaltigkeit
Hier gehts zu E-Bikes im Abo, zu günstigen Monatsraten.
Hier findest du gebrauchte E-Bike Modelle zum günstigen Preis.
Comments are closed.