Kiox 300 ist ein smartes Display System von Bosch. Durch die kompakte Größe, das einfache und intuitive Handling und zahlreiche weitere Features ist das System der ideale Begleiter für E-Bike Touren jeglicher Art. Das Farbdisplay ist zudem gegen Staub und Wasser geschützt, weshalb es auch robust genug für besonders sportive Fahrten ist. Die Funktionen des Systems können durch die Vernetzung mit der eBike Flow App von Bosch kontinuierlich erweitert werden, weshalb du dir sicher sein kannst, dass du nach dem Kauf eines unserer mit Kiox 300 ausgestatteten E-Bikes oder E-Mountainbikes immer auf dem neusten Stand bist.
Mehr Individualisierung durch Kiox 300
Um die Nutzung des Kiox 300 so angenehm wie möglich zu gestalten, hat Bosch in der Entwicklung viele Individualisierungsmöglichkeiten geschaffen. So ist es unter anderem möglich, das Display mithilfe der Displayhalterung flexibel am Lenker anzubringen und es so auf die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Auch der Neigungswinkel des Displays kann individuell eingestellt werden. Wie die Statusleiste des Bosch Kiox 300 aussieht, bleibt ebenfalls nicht dem Zufall überlassen. Ob Akkustand, Geschwindigkeit oder Uhrzeit, Nutzer können über die LED oder Mini Remote, also die Bedieneinheit am Lenker, auswählen, was auf der Anzeige des Displays zu sehen sein soll.
Kiox 300 kann jedoch nicht nur optisch, sondern auch in Bezug auf die Fahrmodi individualisiert werden. Die Anpassung der Fahrmodi über die Bedieneinheit von Boschs System ermöglicht es, die Unterstützung durch den E-Bike-Motor so optimal wie möglich auf Fahrer, Route und Akkustand abzustimmen, um so für maximalen Spaß am Fahren zu sorgen. Gewählt werden kann hierbei zwischen den Modi: Turbo, eMTB/Sport, Tour+, Tour, Eco und Off.
Welche neuen Features bietet Bosch Kiox 300?
Neben der möglichen Individualisierung bietet Boschs Kiox 300 noch zahlreiche weitere Features, die die E-Bike-Handhabung erleichtern und für ein angenehmeres Fahrerlebnis sorgen. Möglich wird dies durch die Bluetooth Verbindung zwischen dem Kiox 300 System und der zugehörigen eBike Flow App von Bosch. Ist diese einmal auf dem Smartphone installiert, können Nutzer im Anschluss eine Vielzahl an Anpassungen vornehmen. Welche neuen Features besonders hilfreich sind, zeigen wir dir innerhalb der nächsten Abschnitte.
Navigationsfunktion
Durch Boschs neues Update ist es nun möglich, mithilfe der kostenfreien Navigationsfunktion von Kiox 300 noch einfacher am Ziel anzukommen. Alles, was du dafür brauchst, ist Boschs eBike Flow App und deine gewünschte Route. Nachdem die Route in der App erstellt wurde, kann diese via Bluetooth Low Energy auf das Display des Kiox 300 übertragen werden. Der Vorteil: Auf dem Display werden lediglich einfache und klare Linien angezeigt, die es möglich machen, den Weg zum Ziel auch in kürzester Zeit zu erkennen. Ankunftszeit und Distanz sind währenddessen mithilfe der LED Remote, also der Verbindung zwischen E-Bike und eBike Flow App, ebenfalls einsehbar.
Schiebehilfe und Rückrollschutzfunktion
Wer mit seinem E-Mountainbike gerne auf unebenen und steilen Streckenabschnitten unterwegs ist, sich dabei allerdings über etwas Unterstützung freuen würde, wird von diesem Feature begeistert sein: Schiebehilfe, Rückrollschutz und Hill Hold wurden von Bosch in der Entwicklung des Kiox 300 integriert, weshalb du ab sofort auch auf schwierigen Streckenabschnitten leichter vorwärtskommen kannst. Die Hilfestellungen kannst du direkt über den Bosch Kiox 300 auswählen und dir zudem die Reichweite deines E-Bike-Akkus in den verschiedenen Fahrmodi anzeigen lassen, damit du auch sicher am Ziel ankommst. Damit du zudem immer im richtigen Gang unterwegs bist, erscheint auf deinem Display ein Hinweis, sollte es an der Zeit sein, einen Gang hoch- oder runterzuschalten.
E-Bike Lock & Alarm
Um dein E-Bike noch besser vor Diebstahl zu schützen, hat Bosch eBike Lock entwickelt. Mit Hilfe des smarten Systems wird dein E-Bike für Diebe unattraktiv, da die Motorunterstützung nur aktiviert werden kann, wenn dein Smartphone über Bluetooth mit dem E-Bike verbunden ist. Um diese Funktion einzurichten, ist es notwendig, dass du die Lock-Funktion einmalig über die eBike Flow App aktivierst. Sollte dein E-Bike dennoch entwendet werden, sorgt Boschs eBike Alarm Funktion dafür, dass ein Warnsignal ausgelöst wird, sobald dein E-Bike trotz Sperre in Bewegung gesetzt wird. Die Scharfstellung des Alarms erfolgt, sobald du dein E-Bike ausschaltest und dich davon entfernst und wird beim nächsten Einschalten durch dich automatisch wieder deaktiviert.
Hochauflösendes Display und einfache Handhabung
Das Kiox 300 Display von Bosch ist hochwertig verarbeitet, hochauflösend und beinhaltet alle wichtigen Informationen über das jeweilige E-Bike und die unterschiedlichen Routen. Daten wie beispielsweise Akkustand, Geschwindigkeit, Fahrmodi und Reichweite werden in übersichtlicher Form auf dem Display angezeigt. Um dieses zu bedienen, muss lediglich die LED oder Mini Remote am Lenker betätigt werden. Wer während der Fahrt gerne noch mehr Informationen und Details angezeigt bekommen möchte, hat die Möglichkeit, das eigene Smartphone anstelle des Kiox 300 Displays an der Halterung am Lenker zu platzieren. Dafür ist lediglich der SmartphoneGrip von Bosch und die Installation der eBike Flow App erforderlich.
Activity Tracking
Neben den bereits genannten Features kann Kiox 300 auch zum Aktivitätstracking genutzt werden. Während der Fahrt mit dem E-Bike werden Fitnessdaten wie Leistung, Kalorienverbrauch und Trittfrequenz aufgezeichnet. Diese können im Anschluss über die eBike Flow App abgerufen werden und auf Wunsch mit Apple Health, komoot und Strava synchronisiert werden. Auch während der Fahrt zeigt Kiox 300 Daten zur aktuellen Höhe, der maximalen Höhe und dem Anstieg der Route an. Boschs Hoffnung ist, dass das Tracken der eigenen Touren somit dazu beitragen kann, die Nutzer zu motivieren, weiterhin konsistent ihre Ziele zu verfolgen, um noch mehr Spaß an der E-Bike-Nutzung zu haben.
Technischer Background zum Bosch Kiox 300
Kiox 300 ist mit dem Bosch Smart System kompatibel. Zu beachten ist jedoch, dass dies nur für Bosch Smart System Antriebe ab dem Jahr 2022 gilt. Generell besteht das Bosch Smart System aus einer Bedieneinheit, welche aus einem Controller (in Form einer LED oder MiniRemote), einem Akku, einem Display und einem Drive Unit besteht. Die Verbindung des Displays mit den anderen Bestandteilen der Bedieneinheit erfolgt über ein 300 mm langes Kabel. Um das Display am Lenkrad zu befestigen, benötigt man die magnetische Halterung von Bosch. Diese gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen, einmal mit und einmal ohne Ein-Arm-Halterung. Generell gilt: Um alle Funktionen nutzen zu können und diese regelmäßig upzudaten, ist die Verknüpfung mit der eBike Flow App und der damit verbundene Zugriff über das Smartphone notwendig.
Comments are closed.