Alle Bosch Akkus im Vergleich

E-Bike Komponenten der Firma Bosch werden von nahezu allen Premiumherstellern von E-Bikes verbaut. Vor allem die E-Bike Akkus der Firma Bosch erfreuen sich zurecht einer sehr guten Reputation. Viele Käufer achten bei dem Kauf eines E-Bikes explizit auf die Teile des Technikherstellers, die durch Qualität und Langlebigkeit hervorstechen. Auch ein Ersatzakku für Freunde der besonders langen Touren, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit.

 

Zahlreiche Modelle unserer E-Trekkingbikes, E-Mountainbikes, E-Citybikes und E-Fullys sind mit den Premium Akkus und dem E-Bike System von Bosch ausgestattet.

 

Im folgenden Beitrag haben wir das Wichtigste zu den Akkumodellen von Bosch aufgelistet. Zusätzlich klärt Martin im folgenden Video Fragen, die uns am häufigsten zu diesem Thema erreichen. Wer zudem allgemeine Antworten zu Akkus sucht, kann sich in unseren FAQs zu E-Bike Akkus informieren.

Welche E-Bike Akkus von Bosch gibt es ?

Bei der Auswahl von Bosch unterscheiden sich die Akkus generell in Rahmen Akkus (PowerPacks) und in im Rahmen verbaute Akkus (Power Tubes). Gepäckträger-Akkus werden inzwischen kaum noch verbaut und verlieren aus diesem Grund an Relevanz.

Bosch E-Bike Akku

Was sind PowerPacks ?

Als Power Pack Akkus mit 300, 400 oder 500 Wattstunden liegen die Rahmenakkus nahe am Schwerpunkt des Rades, wodurch wird eine optimale Gewichtsverteilung erreicht. Diese wirkt sich positiv auf das Fahrverhalten aus und sorgt für maximalen Fahrspaß. Power Packs gibt es auch als Gepäckträger-Akkus, die sich besonders für Tiefeinsteiger anbieten, um noch mehr Freiheit beim Auf- und Absteigen zu ermöglichen.

Die Power Pack Akkus können leicht vom Fahrrad entfernt und mit einem Bosch Charger bequem aufladen.

Was sind PowerTubes ?

Mit 400, 500, 625 oder 750 Wattstunden (ab 2022) liefert Bosch für jeden Bedarf den richtigen PowerTube Akku. Im Vergleich zu den PowerPacks sind diese Akkus im Rahmen fest verbaut. Vor allem die Ästhetik des E-Bikes wird durch die kompakten Akkus verbessert. Neben der schlichteren und eleganten Optik der E-Bikes ist ein weiterer Vorteil, dass Power Tubes Diebstähle von Akkus deutlich erschweren. Denn aus dem Rahmen lassen sich die Akkus nur mithilfe eines Schlüssels lösen. 

Was ist eine DualBattery ?

Dual bedeutet „zwei enthaltend“ und bezieht sich auf zwei Akkus von Bosch, die perfekt miteinander funktionieren. Wer besonders lange Touren fährt, kann sich überlegen, ob ein Upgrade zu einer DualBattery sinnvoll ist. Die Dual Battery beinhaltet zwei Akkus in einem System, die sich dadurch gemeinsam laden- und entladen. Dadurch wird die Akkulaufzeit deutlich erhöht und besonders große Touren möglich.

Bosch Dual Battery

Vorsicht: Nicht alle Bosch Akkus sind mit der DualBattery kompatibel. Bei den kleinen Akkus (PowerPack 300 und PowerTube 400) ist diese Integration nicht möglich, wobei die Umrüstung bei den großen Akkus hingegen kein Problem ist. Wichtig ist jedoch, dass das System bei einem Händler professionell nachgerüstet wird.

Je nach gewünschtem Energiegehalt sollte hiernach der optimale Bedarf an Wattstunden im Akku gewählt werden.

Was sind Wattstunden ?

Die einfache Formel hinter den Wattstunden ist: Leistung = Spannung x Stromstärke

Bei einem Bosch 500 Power Pack Akku bedeutet das, die angegebenen Wattstunden berechnen sich aus:  36 Volt x 13,4 Amperestunden = ca. 500 Wattstunden.

Wenn wir von einer Motor-Nennleistung von 250 Watt ausgehen, kann ein Akku mit 500 Wh somit zwei Stunden auf Maximalleistung Energie liefern. Dieser Wert ist natürlich reine Theorie, da die Reichweite des Akkus im realen Leben von vielen weiteren Faktoren beeinflusst wird. Sowohl das Gelände, die Steigung als auch der individuelle Fahrstil jedes/jeder E-Bikers/E-Bikerin können deutliche Abweichungen hervorrufen.

Wie viel Wattstunden sollte ein E-Bike Akku haben ?

Diese Frage ist an die individuellen Bedürfnisse jedes/jeder E-Bikers/E-Bikerin geknüpft und sollte immer im Hinblick auf den Verwendungszweck beantwortet werden. Denn mehr Reichweite und mehr Power bringen auch mehr Kosten mit sich.

Ein PowerPack mit 300 Wattstunden ist beispielsweise in der Stadt und für kurze, ebene Wege völlig ausreichend. Wer das E-Bike demnach ausschließlich für diese Zwecke nutzt, kann sich beim Kauf gegenüber eines leistungsstärkeren E-Bikes einiges sparen. Sind jedoch längere Touren oder Bergausflüge mit dem E-Mountainbike geplant, ist eine Investition in ein E-Bike mit 500 Wattstunden oder mehr mit einer DualBattery äußerst lohnenswert.

Wie hoch ist die Reichweite E-Bike Akkus von Bosch ?

Die Reichweite von Akkus ist allgemein kaum vorherzusagen, da diese von vielen Faktoren (Gewicht, Gelände, Motorleistung, usw.) abhängt. Laut Bosch ist der Power Pack 500 unter günstigen Bedingungen in Verbindung mit dem Performance Line Cruise jedoch zu bis zu 80 Kilometern im Stande.

Für ein genaueres Bild könnt ihr den Bosch Reichweiten-Assistenten benutzen, der euch einen Hinweis gibt, wie weit ihr mit eurem E-Bike ungefähr fahren könnt.

Bosch Ladekabel E-Bike Akku

Welche Ladegeräte gibt es für E-Bike Akkus von Bosch?

Bosch bietet zu den aufgeführten Akkus drei verschiedene Ladegeräte. Mit dem Compact Charger (2 Ampere), dem Standard Charger (4 Ampere) und dem Fast Charger (6 Ampere) kann jeder/jede E-BikerIn das für sich passende Ladegerät zum Akku kaufen. Laut Bosch braucht ein Standard Charger für einen 500 Wh Akku circa viereinhalb Stunden, um ihn von 0 % auf 100 % vollständig zu laden. Mit dem Fast Charger spart man sich hier ungefähr eine Stunde.

In der folgenden Tabelle sind die Ladezeiten seitens des Herstellers Bosch für eine volle Ladung (100%) aufgelistet:

 

Compact Charger

Standard Charger

Fast Charger

PowerPack 300

Ca. 5 Std.

Ca. 2,5 Std.

Ca. 2,5 Std.

PowerPack 400

Ca. 6,5 Std.

Ca. 3,5 Std.

Ca. 2,5 Std.

PowerPack 500

Ca. 7,5 Std.

Ca. 4,5 Std.

Ca. 3 Std.

Power Tube 400

Ca. 6,5 Std.

Ca. 3,5 Std.

Ca. 2,5 Std.

Power Tube 500

Ca. 7,5 Std.

Ca. 4,5 Std.

Ca. 3 Std.

Power Tube 625

Ca. 8,8 Std.

Ca. 4,9 Std.

Ca. 3,7 Std.

Power Tube 750

Ca. 6 Std.


Wichtig: Eine dauerhafte Ladung mit dem Fast Charger belastet den Akku jedoch deutlich mehr, weshalb sich eine dauerhafte Ladung mit einem schwächeren Ladegerät mehr empfiehlt (Compact oder Standard Charger). Der PowerPack 300 kann zudem nicht mit dem Fast Charger geladen werden.


Zusätzlich: Ein Bosch Akku darf ausschließlich mit einem dafür vorgesehenen Bosch Ladegerät geladen werden. Wird ein anderes Ladegerät verwendet, greifen die Garantieansprüche des Herstellers nicht mehr!

Wie lange ist die Lebensdauer von Bosch E-Bike Akkus?

Die Lebensdauer der Akkus hängt in erster Linie von der Pflege und der Nutzung der Akkus ab. Laut dem Hersteller Bosch kommen die Akkus auf eine ungefähre Lebensdauer von 500 bis 1.000 Ladezyklen. Es gibt aber selbstverständlichen noch weitere Faktoren, die eine Lebensdauer des Akkus verkürzen oder verlängern können.

Positive Faktoren

  • Geringere Beanspruchung
  • Lagerung bei einer Temperatur zwischen 10 und 20 Grad
  • Lagerung in einem Ladezustand von 30 % bis 60 %
  • Abstellen des E-Bikes im Schatten oder Kühlen Räumen
  • Schutz vor Witterungseinflüssen (Regen etc.)

Besonders bei der Lagerung im Winter sind diese Faktoren entscheidend für die Lebensdauer des Akkus.

Negative Faktoren

  • Starke Beanspruchung
  • Lagerung bei über 30 % Umgebungstemperatur
  • Längere Lagerung mit vollgeladenem oder leerem Akku Zustand
  • Abstellen des E-Bikes in der Sonne, im Regen etc.

Für mehr Fragen rund um das Thema Akku schaut bei unseren wichtigsten Fragen zum Thema Akku vorbei.


Wenn ihr Interesse an einem Premium gebrauchten E-Bike zu einem unschlagbaren Preis habt, schaut in unserem Shop vorbei. Bei weiteren Fragen zum E-Bike helfen dir unsere Experten gerne per E-Mail service@greenstorm.eu.

Comments are closed.

Navigate