E-Mountainbikes

Warum ein E-Mountainbike, wenn du Muskeln in den Waden hast? Die Antwort ist ganz einfach: weil du längere und anspruchsvollere Touren unternehmen kannst, als du es dir je hättest träumen lassen. Selbst MTB-Touren im Winter sind mit E-Antrieb leichter möglich. Moderne Modelle begeistern vor allem mit drei starken Eigenschaften:
• Ein Elektroantrieb, der die Ausdauer und die Fähigkeit, starke Anstiege mit dem E-MTB zu meistern, auf das nächste Level hebt
• Ein hochwertiges Fahrwerk, auf das in jeder Situation Verlass ist
• Vielseitige Einsatzmöglichkeiten auch jenseits der Berge
Mit einem E-Mountainbike werden selbst die größten Steigungen mit viel Freude überwunden. Unabhängig vom sportlichen Niveau ermöglicht es großartige Ausflüge in den Bergen. Und auch mit einer Unterstützung kannst du an deiner Fitness arbeiten. Nach einer längeren Sportpause oder einer Trainingsverletzung sind die ersten Touren mit einem E-Mountainbike beispielsweise optimal. Einfach das passende Modell mit dem gewünschten UVP und der Unterstützungsstufe wählen und langsam wieder ins Training einsteigen.
E-Mountainbikes sind perfekt für die Erholung!
Im Urlaub in den Alpen oder in den deutschen Mittelgebirgen, E-Mountainbikes sind überall unterwegs. Den Berg hinauf und die Aussicht genießen, ohne sich zu überanstrengen. E-Mountainbikes sind vor allem im Urlaub beliebt und gibt es mittlerweile auch in vielen Hotels zum Ausleihen.
Sogar mancher Radsportler macht im Urlaub seine ersten Erfahrungen auf dem E-Mountainbike, da einige Gastgeber ihren Gästen verschiedene Modelle mit unterschiedlichen UVPs für die Dauer des Urlaubs leihweise zur Verfügung stellen. Wer einmal mit dem E-MTB in den Bergen unterwegs war, wird zu Hause sicher nach Möglichkeiten recherchieren, ein hochwertiges Modell gebraucht zu einem günstigen Preis kaufen zu können. Gut, dass es mit Greenstorm einen auf gebrauchte E-Bikes spezialisierten Onlinehändler gibt, bei dem alle E-MTBs grundüberprüft und gegebenenfalls repariert werden.
E-Bikes für die Berge machen auch anspruchsvolle Touren mit viel Steigung zu einem Vergnügen, an dem die gesamte Familie teilnehmen kann. Eltern, die seit Jahren auf dem E-Mountainbike unterwegs sind, lieben es, ihren Kindern die Schönheit der Berge und den Nervenkitzel aufregender Touren nahezubringen - ein wahres Familienerlebnis mit den E-MTBs. Da Kinder und Jugendliche, die auf einem E-MTB unterwegs sind, trotz aller Steigungen voller Energie sind, steht hier der Spaß im Vordergrund. Ein wichtiges Argument für das E-Mountainbike ist auch, dass dank der einfacheren Fahrweise die Konzentration so hoch bleibt, dass das Unfallrisiko deutlich geringer ist als bei einer Tour, die extrem viel Energie kostet. Der passende Artikel für solch eine Tour, findet sich online oder meist auch vor Ort zum Ausleihen.
Zu den wichtigsten Merkmalen von E-Mountainbikes zählen zudem breite Reifen und eine leistungsstarke Federung. Dadurch kann steiniger Untergrund und unebenes Gelände mühelos befahren werden. Durch die breiten Reifen und die damit einhergehende größere Auflagefläche, bringen E-Mountainbikes ein hohes Maß an Sicherheit mit. Zusätzlich kann die Unterstützungsleistung von MTBs immerzu an die individuellen Bedürfnisse angepasst und eine Überanstrengung auf langen Touren durch das richtige Modell vermieden werden.

Obwohl E-Mountainbikes extrem robust gebaut sind, müssen Verschleißteile wie auch bei allen anderen Modellen bei regelmäßiger Nutzung immer wieder ausgetauscht werden. Egal ob ein MTB mit hohem oder niedrigem UVP gewählt wurde, die Verschleißteile jedes Artikels, müssen regelmäßig geprüft werden. Falls im Urlaub ein technischer Fehler am E-Mountainbike auftauchen sollte oder Verschleißteile nach einigen Touren gewechselt werden müssen, sind in den meisten Urlaubsorten bereits Werkstätten, in denen im Fall der Fälle die Reparatur eines E-Mountainbikes oder anderen Artikeln möglich ist. Vielleicht ist auch ein Greenstorm Service-Partner direkt vor Ort, bei dem alle Modelle repariert werden können. Wenn du in den Bergen unterwegs bist, ist vor allem ein guter Zustand der Bremsen und des Reifenprofils des MTBs enorm wichtig. Nur dadurch kann ausreichend Sicherheit bei allen Trails und steilen Straßen bergab garantiert werden. Egal um welches Modell es sich handelt, dieser Aspekt sollte vor jeder Tour mit dem E-Mountainbike geprüft werden.
Sind E-Mountainbikes auch für den Alltag geeignet?
E-Mountainbikes werden längst nicht mehr nur in den Bergen eingesetzt. Auch im Alltag stehen die sportlichen E-Bikes für einen dynamischen Lebensstil und begeistern mit starken Eigenschaften. Die Rahmen der MTB-Modelle wurden speziell für den Einsatz in unwegsamem Gelände entwickelt. Doch die breiten Reifen und die sportliche Sitzhaltung überzeugen auch auf der Straße. Die Federgabel, die breiten Reifen und die Scheibenbremsen des E-Mountainbikes bieten nämlich auch im täglichen Stadtverkehr eine hohe Sicherheit.
Bei E-Mountainbikes wird zudem zwischen den Modellen E-Hardtail und E-Fullys unterschieden. Der entscheidende Unterschied zwischen den Rahmentypen ist das Fahrwerk: Während Artikel mit der Bezeichnung E-Hardtail vorne mit einer Federgabel ausgestattet ist, aber hinten über keinerlei Dämpfung verfügt, besitzen Artikel mit der Kennzeichnung E-Fully sowohl eine Federgabel vorne als auch einen Dämpfer am Hinterbau.
Etwas weniger wichtig als beim gewöhnlichen Mountainbike ist beim E-Mountainbike das Rahmenmaterial. Bei der Entscheidung zwischen Carbon oder Aluminium als Rahmenmaterial eines E-Bikes geht es hauptsächlich um das Gewicht. Da dein E-Mountainbike jedoch über einen Motorantrieb verfügt, ist der Gewichtsunterschied durch das Rahmenmaterial nicht so entscheidend wie bei einem normalen Mountainbike. Denn der Akku und der Motor bringen es selbst bereits auf ein hohes Gewicht, sodass die Gewichtsdifferenz beim Rahmenmaterial nicht ausschlaggebend ist.
Was gilt es bei Motor und Akku zu beachten?

Die Reichweite ist nicht allein abhängig vom Akku und lässt sich dadurch nicht pauschal für die jeweiligen Modelle benennen. Das Gewicht, der Fahrstil, der Motor und natürlich die Kapazität des Akkus beeinflussen unter anderem die Reichweite. Im Fahrmodus Eco beispielsweise erreicht ein E-Mountainbike eine deutlich höhere Reichweite als im Sport-Modus. Mit dem Reichweiten-Rechner von Bosch lässt sich die Reichweite jedoch ziemlich genau für die Artikel berechnen, sofern alle Parameter richtig eingegeben werden.
Greenstorm garantiert ein einwandfreier Zustand des Akkus und des Motors der gebrauchten E-Mountainbikes. Durch die fachmännische Funktionsprüfung und der hohen Qualitätsstandards, gibt Greenstorm sogar eine zweijährige Garantie auf den Motor, den Akku und den Rahmen aller erhältlichen Modelle.
So gelingt der Umstieg aufs E-Mountainbike
Die ersten Touren auf dem E-Mountainbike überzeugen meist alle Berg-Liebhaber. Egal welchen Aussichtspunkt, egal wie hoch der Berg ist – mit dem richtigen Modell wird jede Tour ein großer Spaß. Das erste Mal auf einem E-Bike solltest du dir jedoch Zeit nehmen, um dich an den leistungsstarken Motor und die Fahrweise des Modells zu gewöhnen. Denn ein E-Antrieb bringt eine ganz schöne Power mit sich und sollte nicht unterschätzt werden. Durch ein langsames Herantasten an die Motorleistung und die Gewöhnung an das E-Mountainbike wird die Sicherheit beim Fahren sukzessive erhöht und man ist bereit für eine längere Tour in den Bergen. Egal um welchen Artikel es sich handelt, eine Eingewöhnungsphase wird in jedem Fall empfohlen.
Denn auch mit dem E-Mountainbike sind steile Anfahrten und anspruchsvolle Uphills eine Herausforderung. Beim Anfahren sollte das E-Bike leicht schräg zur Fahrtrichtung stehen. Dadurch wird verhindert, dass du dich in schlammigem oder schlottrigem Gelände festfährst. Außerdem lohnt es sich, mit den Gängen zu spielen und auch auf steileren Hängen auszuprobieren, wie ein höherer Gang sich auf die Fahrweise mit dem E-MTB auswirkt. Je nach Gelände kann es sein, dass ein höherer Gang eine bessere Stabilität gewährleistet. Ein Finger sollte dabei stets an der Bremse sein – auch beim Aufwärtsfahren, da du mithilfe der Bremse die Leistung des Motors regulierst. Bei steilen Anstiegen kann es zudem hilfreich sein, je nach Artikel die Sattelstütze ein Stück weiter als gewohnt zu versenken. Dadurch wird das Hinterrad des E-Mountainbikes mehr belastet und man kommt leichter voran. Nach kurzer Eingewöhnungszeit können die Vorzüge mit dem E-Mountainbikes jedoch vollständig genossen werden.
Eine längere Tour sollte zudem gut geplant sein, damit möglichst keine Streckenabschnitte kommen, auf denen das E-MTB getragen werden muss. Denn das Gewicht des Akkus und des Motors lassen ein E-Mountainbike meist auf ein Gewicht von über 20 Kilogramm kommen. Dies gilt ebenso für alle anderen E-Bike Modelle.
Um die hohen Anschaffungskosten zu reduzieren, bietet Greenstorm immer wieder günstige, gebrauchte E-Mountainbikes bekannter Marken wie beispielsweise von KTM oder Fantic an. Die gebrauchten Modell sind deutlich günstiger als ein Neues. Durch eine sorgfältige Prüfung sind die gebrauchten E-Mountainbikes jedoch in einem neuwertigen Zustand. Die gebrauchten E-Mountainbikes von Greenstorm erhalten durch die Wiederaufbereitung ein zweites Leben.