€ 100 auf alle FANTIC und KTM E-Bikes mit Code:* CODE100

2 Jahre Garantie **
Professionelle Endmontage
>10.000 zufriedene Kunden
100% geprüft und gewartet

Gebrauchte Ebikes

Mal wieder Lust auf eine ausgedehnte Radtour? Dann auf den Sattel, einen kräftigen Tritt in die Pedale und los geht´s.
Aber wenn Sie noch mit einem herkömmlichen City-Bike unterwegs sind, dann werden Sie schnell an Ihre körperlichen Grenzen kommen.
Elektrofahrräder, oder auch E-Bikes genannt, sind seit ca. 10 Jahren auf dem deutschen Markt und verzeichnen seither jährliche Umsatzzuwächse im zweistelligen Bereich.
Der Ruf, der E-Bikes bei der Markteinführung vorauseilte, ist längst vergessen. E-Bikes sind mittlerweile in der breiten Masse angekommen und werden von Hobbyradlern auf dem Land oder in der Stadt gerne genutzt. Kurzum, ein E-Bike ist ein Allroundtalent, wenn es um nachhaltige Fortbewegung geht.

Pedelec oder E-Bike: Eine Begriffserklärung

Konsumenten, die neu in der Welt der E-Bikes sind werden sich fragen, was genau ist ein E-Bike und was hat es mit dem Begriff des Pedelec auf sich?
Eine kurze Erklärung bringt Licht ins Dunkel und kann in einigen Fällen bei der Kaufentscheidung helfen.
Ein E-Bike ist ein Fahrrad mit Motorenunterstützung, genauer gesagt erfolgt der Antrieb über einen Elektromotor.
Ein E-Bike kann ohne ein Treten in die Pedale genutzt werden und erleichtert dem Fahrer so die Fortbewegung. Auf dem Markt gibt es unterschiedliche Arten von E-Bikes, die sich auch stark hinsichtlich der Motorleistung unterscheiden.
Die in Deutschland zulässige Höchstgeschwindigkeit ist 5 Kilometer pro Stunde. Bei Werten über 5 Kilometern gelten die Fahrräder als Kraftfahrzeuge, die führerscheinpflichtig sind.
Im Gegensatz dazu sind Pedelecs Räder, bei denen der Motor erst anspringt, sobald man in die Pedale tritt. Durch bloßes Treten in die Pedale können Pedelecs eine Geschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde erreichen.

Warum ein e bike kaufen?

Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Rad, ist ein Elektrofahrrad, wie der Name vermuten lässt, mit einem Motor ausgestattet. Dieser Motor kann genutzt werden, um z.B. längere Distanzen zurückzulegen und schneller voranzukommen. Auch das Fahren auf unebenem Gelände und vor allem in den Bergen wird mit einem E-Bike leichter.
Wenn Sie das Fahrrad zum Einlaufen nutzen und gerne einen großen Korb vorne oder hinten am Rad anbringen, kann ein E-Bike die Lasten besser tragen.
Bei Radtouren in der Freizeit kann ein E-Bike Unterstützung sein, wenn Sie an Ihrer Fitness arbeiten möchten, aber sich nicht vollständig verausgaben möchten oder können.
E-Bikes gibt es mittlerweile in den verschiedensten Varianten und Farben. Welche Art von E-Bike am besten zu Ihnen passt, ist u.a. abhängig von Ihren Gewohnheiten, Hobbies sowie körperlichen Beschaffenheit.
Waren die ersten E-Bikes noch mit großen unhandlichen Motoren ausgestattet, sind die Modelle der neuen Generation deutlich kleiner geworden und können problemlos in den Rahmen verbaut werden und somit kaum noch auffallen.

Welche Arten von E-Bikes gibt es zu kaufen?

Wie bereits erwähnt, E-Bikes gibt es in den verschiedensten Varianten und den jeweiligen Rad-Typen. Für Männer und Frauen, die das E-Bike vorwiegend in der City, für den Weg ins Büro, Shopping-Bummel oder für den Wochenendeinkauf nutzen, ist das E-Citybike der perfekte fahrende Untersatz.
E-Citybikes haben eine leichten Rahmen und einem Zusatzmotor von maximal 250 Watt. So sind die E-Citybikes auch im dichten Stadtverkehr nutzbar und bieten eine echte Erleichterung bei längeren Strecken.
Hobbysportler, die gerne durch die Wälder und Bergen biken und dafür extra Power benötigen, sind mit einem E-Mountainbike gut beraten.
Die E-Mountainbikes der neuesten Generation sind besonders leistungsfähig, verfügen über eine besondere Federungstechnik, die das Bike auch auf schwierigem Untergrund gut händelbar macht und einem starken Motor, der bei langen Biketouren zum Einsatz kommt.
Wer ein besonders robustes Rad sucht, der liegt mit einem E-Trekkingbike richtig. Im Gegensatz zu einem E-Citybike ist ein E-Trekkingbike etwas schwerer was den Rahmen anbelangt. Das Rad lohnt sich vor allem bei Vielfahrern, die das E-Bike jeden Tag für längere Strecken (auch in der Stadt) nutzen wollen. Der Akku des E-Trekkingbikes ist langlebiger, der Motor robuster. Mit einem E-Trekkingbike haben Sie ein vielseitiges E-Bike, das Sie für jede Tour nutzen können.

Welche führenden Hersteller, bei denen man ein e bike kaufen kann, gibt es?

Der Markt an E-Bikes jeglicher Art wächst und wächst. Da ist es für Verbraucher nicht leicht, den Überblick zu behalten. Welcher Hersteller verspricht welche Qualität und wie finde ich das richtige Bike für meine Bedürfnisse? Die italienische Marke Fantic gehört zu den Pionieren auf dem Markt. Bereits seit 1968 stellt das Unternehmen Motoren für Motorräder her und hat sich in den letzten Jahren auch eine Namen im Bereich E-Bikes gemacht.
KTM, eine Marke aus Österreich, ist vor allem für ihre hochwertigen E-Mountainbikes bekannt. Durch ihre Erfahrungen im professionellen Radsport ist KTM besonders für Hobbysportler, die hohe Ansprüche an ihr E-Bike haben, interessant. Die Firma ghost ist auf dem deutschen Markt wohl die bekannteste Marke. Mit einem breiten Produktangebot an E-Bikes im mittleren Preissegment überzeugt das Unternehmen vor allem die breite Masse. Wer für den Einstieg in die Welt der E-Bikes ein passendes Rad sucht, ist mit einem E-Bike von ghost zu beraten.
Ähnlich verhält es sich mit E-Bikes der Marke Corratec. Das 1990 gegründete Unternehmen überzeugt durch einen robusten Rahmen und eine besondere Ergonomie der Räder, die es es auch Menschen, die in ihrem Bewegungsapparat eingeschränkt sind, ermöglicht ein E-Bike zu fahren.
Anfänger, die ein robustes und dennoch leichtes E-Bikes für Ausflüge oder City-Trips suchen, sollten sich die Modelle diese Marke genauer anschauen.